Die erste abfallrechtlich bewilligte Pflanzenkohle-Produktionsanlage Europas

Im Jahr 2008 wurden bei unserem zweiten Humussymposium in der Ökoregion Kaindorf (Österreich) von Professor Glaser die Ergebnisse und der Wissensstand der Terra Preta-Forschung präsentiert. Seit dieser Zeit sind auch wir intensiv mit diesem Thema beschäftigt und es finden laufend wissenschaftlich geführte Kompostierungsversuche statt.

In der ersten Versuchsreihe wurde noch Aktivkohle verwendet, die sich (wie sich erst später herausstellte) aufgrund der Regenwurmunverträglichkeit nach der Kompostanwendung nicht als Bodenzuschlagstoff eignet. Seit dem Jahr 2009 wurden mehrere Versuchsreihen mit unterschiedlichen Mengen an Holzkohle und anderen Zuschlagstoffen in der Kompostierung durchgeführt. Zusammenfassend können nach mittlerweile sechs Versuchsreihen folgende Ergebnisse präsentiert werden:
- Ab einem Zusatz von 10 % Holzkohle sind hinsichtlich C- und N-Bilanz eindeutig Vorteile durch den Zusatz der Kohle messbar. Je mehr Kohle zudosiert wird, desto mehr Kohlenstoff und Stickstoff bleiben insgesamt im System erhalten.
- Die C-Verluste während der Kompostierung können durch den Zusatz von Holzkohle von 50 % auf 20 % reduziert werden, die N-Verluste von 30 % auf 15 %.
- Durch den Einsatz von EM (sogenannte 'Effektive Mikroorganismen' - ein Präparat, welches vorwiegend aus Milchsäurebakterien, Hefen und photosythetischen Bakterien besteht) konnten keine zusätzlichen Effekte gemessen werden.
- Durch die Kombination von 5 bis 10 % Gesteinsmehl plus 20 % Holzkohle in der Kompostausgangsmischung (jeweils Gewichtsprozent) nähert sich die Mikrobiologie eindeutig der Terra-Preta-Biologie (90 % Übereinstimmung) an.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Gerald Dunst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.