Kostenstrukturen der Abfallwirtschaft - Ergebnisse aus dem Benchmarking von über 50 öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern

Für die seit den letzten vier Jahren an diesem regelmäßigen Kosten-Leistungsvergleich in ForumZ mitwirkenden Kommunen ist der Mittelwert der Ergebnisse zum 'Ungedeckten Finanzbedarf'- das sind alle Kosten abzüglich aller direkten und indirekten Einnahmen - immer wieder das Herzstück der Untersuchung. Auch wenn er sich - bezogen auf ein weitgehend identisches, auch in den Vorjahren mitwirkendes Teilnehmerfeld - mit den aktuellen Werten aus 2011 von knapp unter 60 Euro pro Einwohner und Jahr nur wenig verändert zeigt. Ein erster Benchmark, der auch international als ein Orientierungswert für Kostenstrukturen in der deutschen Abfallwirtschaft dienen kann.

Kosten - was ist das? Alle sprechen nur noch von Ressourcen, Energieeffizienz und hohen - wenn auch schwankenden - Erlösen für Wertstoffe. Dabei sind die Kostenstrukturen der Abfallwirtschaft überaus interessant. In der Folge werden punktuell Ergebnisse aus Kosten-Leistungsvergleichen im ForumZ, dem kommunalen Netzwerk der Abfallwirtschaft, offengelegt. Durch die Größe des Netzwerks, dessen Partnerkommunen bei Schriftsetzung etwa 13 Mio. Einwohner repräsentieren und in dem jedes Quartal ein Kosten-Leistungsvergleich durchgeführt wird, beteiligen sich bis zu 51 öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger am Abgleich ihrer Leistungs- und Kostenstrukturen. Aus der Anzahl der regelmäßig mitwirkenden Kommunen und der sachlichen Diskussion werden neben den Kostenstrukturen auch übergeordnete Ergebnisse der Abfallwirtschaft aus kommunaler Sicht abgeleitet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.