Baumesse mit Baustelle: Vorschau auf die 58. NordBau 2013 in Neumünster

Eine Baustelle auf der Baumesse ohne Einschränkungen für Aussteller und Besucher bietet in diesem Jahr die 58. NordBau (12.09.- 17.09.2013) in Neumünster. Trotz Modernisierungsarbeiten an den Holstenhallen werden wie in den Vorjahren dieselben Flächengrößen im Freigelände (69.000 m2) und in den Hallen (20.000 m2) belegt sein.

Foto: Hallenbetriebe Neumünster GmbH(27.08.2013) 'Die NordBau erwartet auch in diesem Jahr wieder zwischen 60.000 und 70.000 Besucher aus dem In- und Ausland sowie rund 900 Aussteller. Die aktuellen Baumaßnahmen auf Nordeuropas größter Kompaktmesse des Bauens werden das Messegeschehen jedoch nicht einschränken', betont Dirk Iwersen, Geschäftsführer der Holstenhallen Neumünster. Im Gegenteil, Ausstellern und Besuchern würden während der Messetage bereits erste Ergebnisse eines architektonischen Ensembles aus teilweise denkmalgeschützten Gebäudeelementen und modernen Baustoffen präsentiert, das Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und Wohlbefinden für die Nutzer vereint. 'Themen, die seit Jahren alle Bereiche der Leistungsschau des Bauens in Neumünster bestimmen, spiegeln sich in unserem Neubau wider', so Iwersen. Großen Zuspruch von Besuchern der norddeutschen Leistungsschau erwartet Iwersen für das diesjährige Topthema 'Sicher bauen - sicher wohnen'. Dabei spiele neben der richtigen Absicherung von Baustellen auch der Arbeits- und Brandschutz eine wichtige Rolle. Dazu gehöre ebenfalls der Schutz der eigenen vier Wände vor Einbrechern. Mit diesem Messeschwerpunkt sieht Iwersen die logische Fortsetzung des Topthemas 'Wohngesundes Bauen', das im vergangenen Jahr den Takt angegeben hat. Die Messe setzt auch auf das große Interesse nicht nur von Bauhandwerkern, Ingenieuren und Architekten, sondern auch von Wohnungsbauunternehmen, Kommunen und Hauseigentümern...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hallenbetriebe Neumünster GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Hallenbetriebe Neumünster GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.