'Mobiler Schrottplatz' lockt die Besucher: Vorschau auf die Messe ‚recycling aktiv 2013’ auf dem Baden-Airpark

Vom 5. bis 7. September 2013 trifft sich die Recycling-Branche zur Demo-Messe ‚recycling aktiv 2013’ auf dem Gelände des Baden-Airpark am Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden. Aussteller aus allen Bereichen der Rückgewinnung und Wiederaufbereitung von Wertstoffen aus Abfallmaterial zeigen hier mit ihren Maschinen Recycling zum Anfassen. Zeitgleich findet hier auch die ‚TiefbauLive 2013’ statt. Auf der 'Musterbaustelle' dreht sich alles um Kanalbau und Straßenbau.

Foto: Geoplan(27.08.2013) Nachdem die erste Doppelmesse 2011 sich als ebenso erfolgreich wie sinnträchtig erwiesen hatte, gehen die Veranstalter Geoplan und VDBUM in die zweite Runde. Für Messebesucher besitzt diese Kombination offensichtlich große Anziehungskraft nach dem Motto: 2 Messen, 1 Datum, 1 Standort - und nur 1 Ticket. Die Veranstalter erwarten über 10.000 Fachbesucher, zumal sie dem vielfachen Ausstellerwunsch nach einem 'Messesamstag' nachgekommen sind.
Beibehalten wird die in Deutschland bisher einzige Kombimesse dieser Art ihre spezielle Dynamik mit abgestimmten praxisnahen Maschinenvorführungen. Auf der ‚recycling aktiv’ wird der 'Mobile Schrottplatz' einen Publikumsmagneten darstellen. Das Special-Event bietet inmitten des Messegeschehens auf einer Fläche von über 2000 m2 eine Sonderschau für effektive Lösungen des Metallrecyclings in typischen Arbeitsabläufen. Maschinen zur Zerkleinerung und Separation zeigen die Wiederverwertbarkeit des Metallschrotts bis hin zu kompletten Altautos, die nach der ‚Behandlung’ in ihre Bestandteile zerlegt werden.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Geoplan GmbH, VDBUM
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Geoplan



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.