'Mobiler Schrottplatz' lockt die Besucher: Vorschau auf die Messe ‚recycling aktiv 2013’ auf dem Baden-Airpark

Vom 5. bis 7. September 2013 trifft sich die Recycling-Branche zur Demo-Messe ‚recycling aktiv 2013’ auf dem Gelände des Baden-Airpark am Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden. Aussteller aus allen Bereichen der Rückgewinnung und Wiederaufbereitung von Wertstoffen aus Abfallmaterial zeigen hier mit ihren Maschinen Recycling zum Anfassen. Zeitgleich findet hier auch die ‚TiefbauLive 2013’ statt. Auf der 'Musterbaustelle' dreht sich alles um Kanalbau und Straßenbau.

Foto: Geoplan(27.08.2013) Nachdem die erste Doppelmesse 2011 sich als ebenso erfolgreich wie sinnträchtig erwiesen hatte, gehen die Veranstalter Geoplan und VDBUM in die zweite Runde. Für Messebesucher besitzt diese Kombination offensichtlich große Anziehungskraft nach dem Motto: 2 Messen, 1 Datum, 1 Standort - und nur 1 Ticket. Die Veranstalter erwarten über 10.000 Fachbesucher, zumal sie dem vielfachen Ausstellerwunsch nach einem 'Messesamstag' nachgekommen sind.
Beibehalten wird die in Deutschland bisher einzige Kombimesse dieser Art ihre spezielle Dynamik mit abgestimmten praxisnahen Maschinenvorführungen. Auf der ‚recycling aktiv’ wird der 'Mobile Schrottplatz' einen Publikumsmagneten darstellen. Das Special-Event bietet inmitten des Messegeschehens auf einer Fläche von über 2000 m2 eine Sonderschau für effektive Lösungen des Metallrecyclings in typischen Arbeitsabläufen. Maschinen zur Zerkleinerung und Separation zeigen die Wiederverwertbarkeit des Metallschrotts bis hin zu kompletten Altautos, die nach der ‚Behandlung’ in ihre Bestandteile zerlegt werden.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Geoplan GmbH, VDBUM
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Geoplan



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.