Nicht ob, sondern wann: Die Desertec Foundation ist aus der Desertec Industrial Initiative (Dii) ausgetreten

Die Desertec Foundation ist eine gemeinnützig tätige Stiftung mit Sitz in Berlin, die sich der Vision einer Versorgung mit erneuerbaren Energien aus Wüstenregionen verschrieben hat. Anfang Juli kündigte sie ihre Mitgliedschaft bei der Dii GmbH, einer privaten Gesellschaft, die 2009 von überwiegend deutschen Unternehmen und der Desertec Foundation gemeinsam gegründet worden war, um die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Stromversorgung aus den Wüsten für die Regionen Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten (EUMENA) zu schaffen. Ist Desertec damit gescheitert? Das ENTSORGA-Magazin sprach mit Dr. Wolfgang Dörner, Projektleiter bei der Desertec Foundation.

Foto: M. Boeckh(27.08.2013) ENTSORGA-Magazin: Die Desertec Foundation als gemeinnützige Stiftung und die DII GmbH, die für ‚Desertec Industrial Initiative’ steht, war schon immer ein außergewöhnliches Konstrukt. Eine Stiftung, die die Vision einer solargestützten Energieversorgung in und aus der Mittelmeerregion verwirklichen möchte auf der einen Seite und ein Industriekonsortium auf der anderen Seite, das eigentlich dieselben Ziele hatte. Nun kam es zum Bruch. Die Foundation ist aus der GmbH ausgetreten. Was waren die Gründe?
Dr. Wolfgang Dörner: Die Desertec Foundation hat ihre Gesellschafterstellung bei der Dii aus wichtigem Grund zum nächstmöglichen Zeitpunkt gekündigt. Unter Abwägung der beiderseitigen Interessen und unter Berücksichtigung aller Umstände befindet die Foundation das weitere Festhalten an dem Gesellschaftsvertrag als unzumutbar. Die Gründung der Dii ist bis heute der größte mediale Erfolg der weltweit aktiven Desertec Foundation und ihre Meldungen erhalten auch heute noch starke Aufmerksamkeit. Doch die vor allem negativen Meldungen und angekündigten Strategiewechsel der Dii-Führung wurden in der Öffentlichkeit fast ausschließlich als eine Veränderung des Desertec Konzepts wahrgenommen. Die Verwechslungen wurden zu häufig. Die Foundation als Hüterin des Konzepts sah sich deshalb zu diesem Schritt gezwungen, da das unprofessionelle Agieren innerhalb der Dii GmbH, welches der Foundation als Gesellschafterin schon länger bekannt ist...
Unternehmen, Behörden + Verbände: DII GmbH, Desertec Foundation
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.