Biogasanlagen, Abfalldeponien, Klärwerke oder Industrieprozesse können effektiver Strom erzeugen, wenn man die bislang nicht nutzbare Wärme einem ORC-Prozess unterzieht. Ein Projekt der Stadtwerke Groß-Gerau zeigt, wie Methan aus einer Biogasanlage durch einen ORC-Prozess noch besser genutzt werden kann.
(27.08.2013) Der ‚Organic Rankine Cycle (ORC)’ ist ein Prozess, bei dem eine Turbine nicht mit Wasserdampf sondern mit einer organischen Flüssigkeiten, die eine niedrigere Verdampfungstemperatur hat, als Arbeitsmittel betrieben wird. ORC-Systeme lassen sich an unterschiedliche Abwärmequellen koppeln - an Biogasanlagen, Abfalldeponien, Klärwerken oder in der Industrieproduktion. Das Unternehmen Dürr AG hat sich auf ORC-Prozesse spezialisiert und entwickelte eine Direktverdampfungstechnologie, mit der sich bis zu 20 Prozent der Abwärme eine Kraft-Wärmekopplungsanlage (KWK) in Strom umwandeln lässt. Im November 2012 wurde die Biogasanlage der Stadtwerke Groß-Gerau Versorgungs-GmbH (GGV) durch eine ORC-Anlage von Dürr Cyplan ergänzt. Durch die weitere Nutzung der während der Gasverbrennung entstehenden Abgaswärme zur Stromerzeugung ist die Effizienz bei der Stromproduktion in Groß-Gerau um rund 8 Prozent gestiegen. Zudem verbesserte sich das vorhandene Wärmenutzungskonzept durch den Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)-Betrieb der ORC-Anlage weiter...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh Alexander Dümpe |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.