Editorial: Im Prinzip nein

Der Sommer 2013 hat alles, was zu einem richtigen Sommer gehört: Hitzewelle, Unwetter, Temperaturrekorde - und natürlich das obligatorische Seeungeheuer. Während halb Deutschland auf der Jagd nach der bissigen 'Monster'-Alligator-Schildkröte 'Lotti' ist, steht die Europäische Union völlig auf verlorenem Posten, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Foto: privat(27.08.2013) Kaum einer regt sich auf, es gibt keine Unterschriftenaktion - dabei ist das, was die EU im Schilde führt, mal wieder ein waschechter Skandal: Die Europäische Kommission hat schon Ende März 2013 (also lange vor dem Sommerloch) einen Vorschlag für neue Rechtsvorschriften vorgelegt, durch die 30 Prozent der Kosten für den Ausbau von Hochgeschwindigkeits- Breitbandnetzen eingespart werden sollen. Einer der Kernpunkte, wie das nach Auffassung der Kommission erreicht werden kann: 'Der Zugang zur Infrastruktur, das heißt zu Leitungsrohren, Leerrohren, Einstiegsschächten, Verteilerkästen, Pfählen, Masten, Antennenanlagen, Türmen und anderen Trägerstrukturen, soll zu fairen und angemessenen Bedingungen und Preisen gewährt werden.' Bevor die neue Verordnung in Kraft treten kann, müssten das Europäische Parlament und der Rat zustimmen...


Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.