System auf dem Prüfstand

Eine bessere Kenntnis über Nutzen und Kosten der deutschen Verpackungsverordnung erleichtert den Weg in die Kreislaufwirtschaft

Die mittlerweile über 20 Jahre alte Verpackungsverordnung in Deutschland gilt Vielen als Erfolgsgeschichte. Im folgenden Beitrag wird erörtert, inwieweit diese Auffassung einer gesamtwirtschaftlichen Bewertung standhält. Zu diesem Zweck werden nach einer kurzen Einordnung die wesentlichen Nutzen und Kosten der Verpackungsverordnung und mithin des dualen Entsorgungsregimes aufgezeigt. Eine ökonomische Analyse wird erschwert, weil bestimmte Faktoren wie die externen Umweltkosten von Verpackungsabfällen kaum zu monetarisieren sind. Gleichwohl erscheint es sowohl für das aktuelle als auch für künftige Systemverfassungen zweckmäßig, Nutzen- Kosten-Analysen anzustellen. Zum Nutzen der Verpackungsverordnung gehören sowohl Umweltverbesserungen als auch die technologischen und wirtschaftlichen Impulse für die Entsorgungsbranche. Dem stehen allerdings Kosten nicht nur der (dualen) Entsorgung, sondern auch für den bürokratischen Aufwand sowie politische Kosten gegenüber. Die bessere Kenntnis und Berücksichtigung dieser Komponenten dürfte auch die weiteren Schritte hin zur Kreislaufwirtschaft leichter und kosteneffizienter ermöglichen. In diesem Sinne spricht sich dieser Beitrag dafür aus, alternative Weiterentwicklungen unter gesamtwirtschaftlichen und umweltökonomischen Aspekten vorbehaltlos zu prüfen.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2013 (Juli 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Sven Schulze
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.