Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im Anzeigeverfahren für gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen - Erste Vollzugserfahrungen und Rechtsprechung

Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (im Folgenden: örE) und ihre kommunalen Unternehmen haben aufgrund ihrer umfassenden Entsorgungszuständigkeit für alle Abfälle aus privaten Haushalten eine zentrale Stellung im Anzeigeverfahren gemäß § 18 KrWG für gemeinnützige und gewerbliche Sammlungen.1

Aufgrund dieser umfassenden Entsorgungszuständigkeit halten die örE und ihre Kommunalunternehmen ein hochwertiges, umfassendes Erfassungs- und Entsorgungssystem vor. Insbesondere gewerbliche Sammlungen können massiv in die kommunalen Entsorgungszuständigkeiten gemäß §§ 17 Abs. 1, 20 KrWG eingreifen und damit auch die kommunale Organisationsverantwortung zur Ausgestaltung der kommunalen Systeme beeinträchtigen. Diesem Umstand tragen die Regelungen der §§ 17, 18 KrWG Rechnung, wonach einerseits die Planungssicherheit und Organisationsverantwortung des örE als überwiegende öffentliche Interessen einer gewerblichen Sammlung entgegenstehen können und andererseits in § 18 Abs. 4 KrWG eine Beteiligung des örE im Rahmen des Anzeigeverfahrens zwingend vorgegeben ist.2
 
Die ersten Erfahrungen im Verwaltungsvollzug, aber auch die zwischenzeitlich ergangenen ersten Gerichtsentscheidungen sind im Hinblick auf die Rechtsstellung des örE allerdings widersprüchlich.3
 
Zudem besteht auch Uneinigkeit über die Befugnisse der zuständigen Behörde im Rahmen des Anzeigeverfahrens, insbesondere in Bezug auf die Forderung nicht ausdrücklich in § 18 Abs. 2 KrWG genannter Angaben, wie solche zu Containerstandorten.
 
Mit diesen verfahrensrechtlichen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Beitrag.4
 
1 Vgl. zur Rechtsstellung der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger auch Wenzel, AbfallR 2012, 231 ff.; Siederer/Wenzel, VKS-News 175, 5.2013, 23 f. (24).
 
2 Vgl. zum Schutz der kommunalen Organisationsverantwortung auch Petersen/Doumet/Stöhr, NVwZ 2012, 521 ff. (525 f.).
 
3 Vgl. zum aktuellen Stand der Rechtsprechung VG Ansbach, Beschluss vom 30.03.2012 - 11 S 12.00357; BayVGH, Beschluss vom 24.7.2012 - 20 CS 12.841; VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 24.7.2012 - 10 S 2554/10; VG Hamburg, Urteil vom 9.8.2012 - 4 K 1905/10; VG Würzburg, Beschluss vom 11.10.2012 - W 4 S 12.820; VG Düsseldorf, Beschluss vom 19.11.2012 - 17 L 1720/12; VG Düsseldorf, Beschluss vom 18.12.2012 - 17 L 1901/12; VG Potsdam, Beschluss vom 7.1.2013 - 1 L 740/10; VG Ansbach, Urteil vom 16.1.2013 - AN 11 K 12.01000; VG Ansbach, Urteil vom 23.1.2013 - AN 11 K 12.01588; VG Ansbach, Urteil vom 23.1.2013 - AN 11 K 12.01693; VG Köln, Beschluss vom 25.1.2013 - 13 L 1796/12; VG Würzburg, Beschluss vom 28.1.2013 - W 4 S 12.1130; VG Köln, Beschluss vom 14.2.2013 - 13 L 40/13; VG Köln, Beschluss vom 14.2.2013 - 13 L 46/13; VG Köln, Beschluss vom 14.2.2013 - 13 L 47/13; VG Augsburg, Urteil vom 27.2.2013 - Au 6 K 12.1415; VG Gelsenkirchen, Beschluss vom 12.3.2013 - 14 K 889/12; VG Münster, Beschluss vom 14.3.2013 - 7 L 79/13; VG Düsseldorf, Beschluss vom 18.3.2013 - 17 L 266/13; VG Arnsberg, Beschluss vom 20.3.2013 - 8 L 916/12; OVG Hamburg, Beschluss vom 20.3.2013 - 5 Bs 208/12; OVG Lüneburg, Urteil vom 21.3.2013 - 7 LB 56/11; VG Düsseldorf, Beschluss vom 21.3.2013 - 17 L 260/13; BayVGH, Beschluss vom 8.4.2013 - 20 CS 13.377; VG Würzburg, Beschluss vom 19.4.2013 - W 4 S 13.145; VG Düsseldorf, Beschluss vom 19.4.2013 - 17 L 440/13; VG Düsseldorf, Beschluss vom 26.4.2013 - 17 L 580/13; VG Stuttgart, Beschluss vom 30.4.2013 - 2 K 775/13; BayVGH, Beschluss vom 2.5.2013 - 20 AS 13.700; BayVGH, Beschluss vom 2.5.2013 - 20 AS 13.771; VG Gelsenkirchen, Beschluss vom 3.5.2013 - 9 L 1622/12; VG Neustadt an der Weinstraße, Beschluss vom 6.5.2013 - 4 L 318/13; VG Düsseldorf, Beschluss vom 6.5.2013 - 17 L 580/13; VG Düsseldorf, Beschluss vom
8.5.2013 - 17 L 585/13.
 
4 Vgl. zu verfahrensrechtlichen Fragen auch Wenzel, AbfallR 2012, 231 ff.; Beckmann/Wübbenhorst, DVBl. 2012, 1403 ff.; Dieckmann/ Ingerowski, AbfallR 2013, 12 ff.; Dieckmann/Scherenberg/Zeuschner, AbfallR 2013, 111 ff.; Siederer/Wenzel, VKS-News 175, 5.2013, 23 f.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 04 - 2013 (August 2013)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Ralf Gruneberg
Dr. Stefanie Pieck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.