Common Rail Injektoren gehören aufgrund ihrer hohen Effizienz und ihrer Einspritzgenauigkeit zu den gängigen Injektortypen von Dieselmotoren [1]. In den letzten Jahren wurden vermehrt interne Ablagerungen unter extremen Randbedingungen (Druck, Temperatur) beobachtet, die zum Verlust der Beweglichkeit einzelner Bauteile des Injektors geführt haben.
Unadditivierter Dieselkraftstoff (FAME-frei, B 0) und Rapsölmethylester (B 100) wurden unter Laborbedingungen bei 150 °C künstlich gealtert. Es erfolgte hierbei die Untersuchung der chemischen Zusammensetzung der Kraftstoffe und ggf. gebildeter Rückstände in Abhängigkeit von der Sauerstoffverfügbarkeit und Versuchsdauer. Für die Analyse fanden chromatografische Methoden wie GC-MS (Gaschromatografie-Massenspektrometrie) und HP-SEC (High Performance- Size Exclusion Chromatography) Anwendung. In den gebildeten festen Rückständen des B 0 wurden hauptsächlich sauerstoffhaltige Aromaten als Alterungsprodukte identifiziert, während in der Biodieselprobe vor allem Zersetzungsprodukte der Ausgangssubstanzen, wie Carbonsäuren und Aldehyde detektiert wurden. Bei beiden Kraftstoffen war ein Anstieg hochmolekularer Substanzen in Abhängigkeit von der Versuchszeit im HP-SEC-Elugramm beobachtbar. Nach aktuellem Kenntnisstand handelt es sich dabei um Oligo- und Polymere mit hohem Sauerstoffgehalt, für deren Analyse weitere Methoden eingesetzt werden müssen. Auf Basis dieser Ergebnisse können zukünftig maßgeschneiderte Additivpakete gezielt zur Ablagerungsvermeidung und Stabilisierung von Kraftstoffen entwickelt und eingesetzt werden.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Chem. Kornelia Lau Dr. Beate Richter Dr. rer. nat. Ulrike Schümann Dr. Thorsten Streibel Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.