In den zurückliegenden Jahren ist der Flächenanteil für die Produktion nachwachsender Rohstoffe in Deutschland stetig gestiegen. Der Flächenanteil für landwirtschaftlich produzierte Festbrennstoffe - vornehmlich Pappeln und Weiden (Populus und Salix spp.) - fällt mit 4000 ha allerdings vergleichsweise gering aus (FNR, 2012). Bei Kurzumtriebsplantagen handelt es sich im landwirtschaftlichen Sinne um Dauerkulturen, die nach bisherigen Erfahrungen mindestens 20 bis 30 Jahre genutzt werden können.
Anhand eines komplex angelegten Untersuchungsprogramms wurden die bodenökologischen Auswirkungen der Managementvarianten Kurzumtriebswirtschaft mit schnellwachsenden Bäumen (KUP), Rückführung von Kurzumtriebsplantage in Ackerland (Umbruch) und Ackerland vergleichend geprüft. Langjährige Kurzumtriebswirtschaft mit Pappeln und Weiden induziert Umstellungen der chemischen (Gehalt an organischer Substanz und Gesamtstickstoff), physikalischen (Trockenrohdichte, Porengrößenverteilung, Aggregatstabilität) und biologischen (Abundanz und Biomasse von Regenwürmern) Bodeneigenschaften, insbesondere in den obersten 10 cm des Oberbodens, und bewirkt tiefenabhängige Beeinflussungen. Fortführende Untersuchungen sollten darauf gerichtet werden, geeignete Bearbeitungsverfahren für den Umbruch von Kurzumtriebsplantagen und deren Rückführung in Ackernutzung auszuwählen, um die eingetretenen Akkumulationen von organischer Substanz im Boden zu erhalten und nachteilige Beeinflussungen für weitere Bodeneigenschaften abzumindern.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. agr. Petra Kahle Josefine Möller Andreas Seelig PD Dr. habil. Christel Baum |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.