Für die Labor-Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Motoröl und Rapsöl wurde Rapsölkraftstoff gemäß DIN 51605 eingesetzt. Es wurden je zwei mineralische und pflanzenölbasierte Motoröle ausgewählt, die für den Einsatz in Nutzfahrzeugs- oder Schiffsmotoren geeignet sind (Tab. 1). Die Proben wurden von der Fa. Oelcheck GmbH und im Labor des TFZ analysiert.
Ziel des Vorhabens war es, Wechselwirkungen zwischen Motorölen und Rapsölkraftstoff zu untersuchen sowie Ölsensoren zu testen, mit denen der Zustand gebrauchter Motoröl-Rapsöl-Mischungen beurteilt werden kann. Zunächst wurden Alterungsversuche im Labor durchgeführt. Dabei wurden das Motoröl, der Rapsölanteil und die Luftzufuhr variiert. Je nach Motoröl zeigte sich eine mehr oder weniger starke Ölalterung. Höhere Rapsölanteile und die Zufuhr von Luft begünstigten den Anstieg von Viskosität und Säurezahl. Im zweiten Teil der Arbeit wurden teilweise noch in Entwicklung befindliche Online-Ölsensoren in einem modellhaften Ölkreislauf und in einem Versuchsmotor getestet. Dabei gaben die Signale der Ölsensoren den Verlauf der Ölalterung anhand der Messgrößen dynamische und akustische Viskosität, Permittivitätszahl und elektrische Leitfähigkeit plausibel wider. Vor allem Viskosität und Permittivität sind geeignet, die Alterung unterschiedlicher Motoröl-Rapsölmischungen anzuzeigen. Um aber kritische Rapsölanteile im Motoröl definieren und während des Betriebs mit Ölsensoren detektieren zu können, sind weitere Arbeiten notwendig.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Klaus Thuneke Katja Schreiber |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.