Für die Einschätzung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Biomasse-Biogasanlagen (BGA) oder Faultürmen erscheint die Kenntnis der Anzahl der beteiligten Mikroorganismen eine Grundvoraussetzung zu sein. In den letzten Jahren wurde an der HAW Hamburg eine Technik entwickelt, die es erlaubt, über digitale Bildanalyse die Vitalität von BGAs über die Quantifizierung und Klassifizierung methanbildender Mikroorganismen zu ermitteln (Scherer et al., 2012).
Dazu wird eine charakteristische grüne Eigenfluoreszenz der Methanbildner genutzt, die die Vitalität direkt widerspiegelt. Diese Methode wurde zu einer Art 'Quantitative Microscopic Fingerprinting' (QMF) erweitert, um nebst der Anzahl auch die wichtigsten Morphotypen der beteiligten Mikroorganismen zu erfassen. Anhand dieser Methode ist es möglich, Reaktorstörungen, wie eine verminderte Gasproduktion, objektiv zu analysieren. Dabei kann festgestellt werden, ob zum Beispiel eine temporäreHemmung vorliegt oder die Mikroorganismen geschädigt bzw. nicht ausreichend vorhanden sind. QMF erlaubt des Weiteren die Differenzierung zwischen vorwiegend Essigsäure oder H2-CO2 verwertenden Mikroorganismen. Als Beispiel wird das QMF einer thermophilen Biogasanlage eines Milchviehbetriebes über einen Zeitraum von 22 Wochen vorgestellt, die mit über 65 % Gülleanteil läuft. Es wird hier ein Einblick in die Vorgehensweise der Methodik gegeben, wie Probenvorbereitung, Verwendung zusätzlicher Fluoreszenzfarbstoffe sowie der digitalen Bildanalyse zur Klassifizierung von Morphotypen.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Yong Sung Kim Prof. Dr. Paul Scherer Lukas Neumann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.