Für den Einsatz von Zuckerrüben als Substrat für die Biogasgewinnung ist vorgeschlagen worden, sie zu einer breiigen Masse aufzubereiten und diese in mit Folie ausgekleideten offenen Erdbecken (Lagunen) zu lagern. Im Inneren der Masse kommt es durch anaerobe Bedingungen und Milchsäuregärung zur Konservierung des Materials.
An der Oberfläche jedoch, die dem Luftzutritt ausgesetzt ist, entstehen zusätzliche Verluste durch aeroben Stoffabbau und Verdunstung flüchtiger Stoffe. Im Rahmen eines experimentellen Gemeinschaftsprojektes wurden die Verluste an Methanbildungspotenzial (MBP) untersucht, die bei einer solchen Lagunen-Lagerung von Zuckerrübenmus entstehen. Dazu wurde eine Methode entwickelt, die eine Quantifizierung der Verluste ohne Massenbilanz ermöglicht. Diese Methode nutzt die Veränderungen des Rohaschegehaltes in der Trockensubstanz als internen Marker. Die Ergebnisse sind geeignet, die Verluste bei der Lagerung von Zuckerrübenmus in offenen Behältern von beliebiger geometrischer Form und Größe zu berechnen. Die Verluste bei der Lagunenlagerung erwiesen sich als größer als bisher vielfach angenommen wurde. Bei einer Lagune von 3 bis 4 m Füllstandshöhe und ganzjähriger Lagerung gehen nach dieser Untersuchung rund 25 % der oTS und rund 20 % des MBP verloren.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Dipl.-Ing. agr. Klaus Parr Dipl.-Ing. Uwe Reinsdorf Christina Warnke-Gurgel Dr. agr. Bernd Losand |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.