Sorghum bicolor und Sorghum bicolor x sudanense sind aufgrund ihres hohen TM-Ertragspotenzials gut als Substrat für die Biogasproduktion geeignet. Beide Sorghumarten zeichnen sich wie Mais durch eine effiziente Wassernutzung aus (C4-Pflanzen), gelten jedoch als trockentoleranter, aber auch kälteempfindlicher.
Der Sorghumanbau bietet sich daher insbesondere in trocken-warmen Anbauregionen (einschließlich Rekultivierungsstandorte), aber auch auf Lößstandorten mit ausreichendem Wärmeangebot, an. Sorghum stellt keine Wirtspflanze für den Westlichen Maiswurzelbohrer dar und könnte daher auch vermehrt in Gebieten mit Anbaurestriktionen für Mais an Bedeutung gewinnen. Aufgrund seiner variablen Saatzeit kommt Sorghum neben dem Hauptfruchtanbau auch für die Zweikulturnutzung in Betracht. Beim Zweitfruchtanbau ist jedoch aufgrund der kürzeren Vegetationszeit und in Abhängigkeit von Standort, Sorghumart und -sorte mit deutlich geringeren TM-Erträgen und -gehalten zu rechnen. Die Methanausbeuten (nach Weißbach) liegen bei Sorghum aufgrund der deutlich höheren Rohfasergehalte unter denen von Mais. Sorghum erreicht daher nur in Ausnahmefällen mit Mais vergleichbare Methanhektarerträge. Die Wettbewerbskraft von Sorghum hängt zukünftig entscheidend von der Bereitstellung verbesserter Sorten ab.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock | 
| Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) | 
| Seiten: | 5 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dr. Kerstin Jäkel Markus Theiß | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.