Hydrothermale Konversion von Biomasse zu flüssigen Energieträgern

Neben thermo-chemischen Prozessen, wie der Pyrolyse, Torrefizierung und Vergasung, gelangt aktuell die Prozessgruppe der hydrothermalen Verfahren zur Behandlung von Biomasse in den Fokus von Wissenschaft und Forschung. Besonders für nasse Biomasse bietet die hydrothermale Verarbeitung Vorteile: da das Reaktionsmedium Wasser ist, müssen die Einsatzstoffe nicht vorher getrocknet werden.

Neben der Untersuchung der noch nicht gänzlich verstandenen Reaktionspfade ist eine Betrachtung verschiedener Reaktorkonzepte notwendig, um die spezifischen Prozessparameter für die Herstellung von Chemikalien und Energieträgern herleiten zu können. Es wurden Versuche mit einem neu entwickelten Rohrreaktor bei Temperaturen von 150 bis 270 °C und Reaktionszeiten von 1 bis 6 min durchgeführt. Mit Hilfe von HPLCAnalysen wurden die flüssigen Produkte hinsichtlich der Entstehung und dem Abbau von ausgewählten Produkten (Furfural, 5-Hydroxymethylfurfural (5-HMF), etc.), welche als Plattformchemikalien oder Energieträger genutzt werden können, untersucht. Die Experimente haben gezeigt, dass die Zusammensetzung der Produkte bis zu einem bestimmten Punkt allein durch die Variation der Temperatur und Reaktionszeit des hydrothermalen Prozesses beeinflusst werden können. Dadurch erscheint es möglich chemische Grundstoffe aus Biomasse ökonomisch sinnvoll herzustellen. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse genutzt werden, um Katalysatoren zu entwickeln und die Möglichkeit einer In-situ-Hydrierung und Synthese zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Chemikalien und Energieträgern zu untersuchen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Michael Kröger
Mario Peters
Marco Klemm
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.