Direktvermarktung von Strom aus Biogasanlagen Chancen und Risiken aus rechtlicher Sicht

Die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zum 1. Januar 2012 (EEG 2012) erweitert die Möglichkeiten zur Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien. Es soll so die Teilnahme der Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Energiemarkt erleichtert werden. Kernstück ist die Einführung des so genannten Marktprämienmodells.

Anstelle der festen EEG Einspeisevergütung erhalten Anlagenbetreiber eine Marktprämie, die die Differenz zwischen dem tatsächlichen Vermarktungserlös und der Einspeisevergütung ausgleicht. Zusätzlich gewährt das EEG 2012 eine Managementprämie als Ausgleich für die erforderlichen Transaktionskosten. Ergänzend zum Marktprämienmodell können Anlagenbetreiber die so genannte Flexibilitätsprämie in Anspruch nehmen, durch die ein wirtschaftlicher Anreiz für die Vorhaltung zusätzlicher Kapazitäten für eine bedarfsgerechte Stromerzeugung geschaffen worden ist. Weitere Möglichkeiten der Direktvermarktung sind die Inanspruchnahme des Grünstromprivilegs sowie die sonstige, nicht geförderte Direktvermarktung des Stroms aus erneuerbaren Energien. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Direktvermarktung nach dem EEG 2012. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Marktprämienmodells sowie der Flexibilitätsprämie, da diese Mechanismen in der Praxis für Betreiber von z.B. Biogasanlagen besonders relevant sind. Erfahrungen aus der Praxis, insbesondere zur Vertragsgestaltung von Direktvermarktungsverträgen, fließen in den Beitrag ein.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Iris Falke
Julia Schlichting
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.