Production of Solid Sustainable Energy Carriers from Biomass by Means of TORrefaction (SECTOR)

SECTOR ist ein großes Europäisches Forschungsprojekt eines Konsortiums bestehend aus 21 Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Entwicklung und Optimierung von Torrefizierungstechnologien für die Herstellung von festen Bioenergieträgern. Das Projekt unterstützt damit die Markteinführung von Energieträgern aus torrefizierter Biomasse als erneuerbarer Festbrennstoff.

Die Torrefizierung von biogenem Material wird als sehr vielversprechend für die Nutzung von Bioenergie in großem Maßstab angesehen. Unter Torrefizierung versteht man die Erhitzung von Biomasse unter Luftabschluss auf eine Temperatur zwischen 250 bis 320 °C. Durch die Kombination von Torrefizierung und Pelletierung bzw. Brikettierung ist es möglich, biogene Festbrennstoffe in einen Bioenergieträger mit einer hohen Energiedichte und verbesserten Eigenschaften für den (Langstrecken-) Transport sowie für die Lagerung zu verwandeln (u.a. geringer Wassergehalt, hydrophobe Brennstoffeigenschaften). Damit hat Torrefizierung das Potenzial, einen signifikanten Beitrag zu einem erweiterten Rohmaterialportfolio für die Herstellung von Biomassebrennstoffen in Europa zu leisten und dies sowohl für die Nutzung landwirtschaftlicher als auch forstwirtschaftlicher Biomasse.
Das EU-Projekt SECTOR soll dazu beitragen, die Vorlaufzeit von Torrefizierungstechnologien zu verkürzen und die Markteinführung eines neuen Festbrennstoffs unter Beachtung strikter Nachhaltigkeitskriterien zu begleiten. Die Europäische Union fördert das Forschungsvorhaben innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms. Das Projekt ist im Januar 2012 gestartet und hat eine Laufzeit von 42 Monaten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: MSc Dipl.-Ing. Janet Witt
M. Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Kathrin Bienert
Robin Zwart
Jaap Kiel
Dr. Martin Englisch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.