Substratausnutzung in Biogasanlagen mit und ohne gasdichtem Gärrestbehälter

Es wurden zwei Biogasanlagen ohne und mit gasdicht abgedecktem Gärrestlagerbehälter untersucht. Durch die Einbeziehung des Gärrestlagers in das gasdichte Fermentersystem verlängerte sich die hydraulische Verweilzeit von 40 auf rund 110 Tage. Als Folge davon konnten die Ausnutzung des Gasbildungspotenzials der Substrate und die Energieproduktion um jeweils rund 3 % verbessert werden. Die Menge an Methan, die dadurch vor der Freisetzung in die Umwelt aus einem unbeheizten Gärrestlager bewahrt wird, ist jedoch bedeutend geringer. Sie beträgt im Sommer 1,5 % und auf das ganze Jahr berechnet weniger als 1 % des Gasbildungspotenzials der Substrate.

Wenn das Gasbildungspotenzial von Substraten bei der Biogaserzeugung unvollständig ausgenutzt wird, besteht die Gefahr einer ungewollten Freisetzung des klimarelevanten Gases Methan in die Atmosphäre während der anschließenden Lagerung des Gärrestes. Neuere gesetzliche Vorschriften verlangen deshalb eine gasdichte Abdeckung des gesamten Gärrestlagers und einen Anschluss desselben an das Gasverwertungssystem. Die Berechtigung einer so weit gehenden Forderung ist umstritten. Andererseits liegt die vollständige Ausnutzung des Gasbildungspotenzials der Substrate auch im ökonomischen Interesse des Anlagenbetreibers. Im Folgenden wird über die Ergebnisse eines Projektes berichtet, in dem der ökonomische wie auch der ökologische Effekt einer gasdichten Abdeckung des Gärrestlagers bei professionellem Anlagenbetrieb in der Praxis untersucht worden ist.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach
Dipl.-Ing. Nils Engler
Dipl.-Ing. Stefanie Wesseling
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.