Paludikultur - Ein regionales Bioenergiekonzept für Mecklenburg-Vorpommern

Paludikultur ('palus' - lat.: Sumpf) ist die nasse Bewirtschaftung von wiedervernässten Mooren. Ziel von Paludikultur ist die nachhaltige Bewirtschaftung von Moorböden bei gleichzeitigem Erhalt des Torfkörpers bzw. einer erneuten Torfbildung.

Mecklenburg-Vorpommern gehört mit ca. 300.000 ha Moor (13 % der Landesfläche) zu den moorreichen Bundesländern. Die herkömmliche Landnutzung auf Moorstandorten wie die Grünfutter-, Silage- und Heugewinnung oder der Anbau von Mais für Biogasanlagen erfordert die Absenkung der Grundwasserstände. Die Folge hiervon ist ein oxidativer Torfverlust und die Freisetzung von ca. 6 Mio. t CO2äq pro Jahr was in etwa 30 % der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes entspricht.
Mit Paludikultur ('palus' - lat.: Sumpf) entwickelt die Universität Greifswald ein neues Konzept zur nachhaltigen, nassen Bewirtschaftung der Moore in Mecklenburg- Vorpommern. Eine deutliche Anhebung der Wasserstände führt zu einer Reduzierung des Treibhausgasausstoßes und ermöglicht die anschließende regionale Produktion von nachwachsenden Bioenergieträgern wie Schilf, Rohrglanzgras oder Seggen. Paludikultur steht nicht in Konkurrenz mit der Nahrungsmittelproduktion, kann neue regionale Energieträger und Baustoffe erschließen und Einkommensalternativen in strukturschwachen Räumen schaffen.
In diesem Beitrag werden die Erfahrungen zur Umsetzung des Konzeptes im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes 'VIP - Vorpommern Initiative Paludikultur' vorgestellt. Des Weiteren werden die Potenziale von Paludikultur in Mecklenburg-Vorpommern abgeschätzt sowie die Umsetzbarkeit kritisch hinterfragt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Christian Schröder
Dipl.-Landsch.-Ökol. Tobias Dahms
Sabine Wichmann
Prof. Dr. Hans Joosten
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.