Paludikultur - Ein regionales Bioenergiekonzept für Mecklenburg-Vorpommern

Paludikultur ('palus' - lat.: Sumpf) ist die nasse Bewirtschaftung von wiedervernässten Mooren. Ziel von Paludikultur ist die nachhaltige Bewirtschaftung von Moorböden bei gleichzeitigem Erhalt des Torfkörpers bzw. einer erneuten Torfbildung.

Mecklenburg-Vorpommern gehört mit ca. 300.000 ha Moor (13 % der Landesfläche) zu den moorreichen Bundesländern. Die herkömmliche Landnutzung auf Moorstandorten wie die Grünfutter-, Silage- und Heugewinnung oder der Anbau von Mais für Biogasanlagen erfordert die Absenkung der Grundwasserstände. Die Folge hiervon ist ein oxidativer Torfverlust und die Freisetzung von ca. 6 Mio. t CO2äq pro Jahr was in etwa 30 % der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes entspricht.
Mit Paludikultur ('palus' - lat.: Sumpf) entwickelt die Universität Greifswald ein neues Konzept zur nachhaltigen, nassen Bewirtschaftung der Moore in Mecklenburg- Vorpommern. Eine deutliche Anhebung der Wasserstände führt zu einer Reduzierung des Treibhausgasausstoßes und ermöglicht die anschließende regionale Produktion von nachwachsenden Bioenergieträgern wie Schilf, Rohrglanzgras oder Seggen. Paludikultur steht nicht in Konkurrenz mit der Nahrungsmittelproduktion, kann neue regionale Energieträger und Baustoffe erschließen und Einkommensalternativen in strukturschwachen Räumen schaffen.
In diesem Beitrag werden die Erfahrungen zur Umsetzung des Konzeptes im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes 'VIP - Vorpommern Initiative Paludikultur' vorgestellt. Des Weiteren werden die Potenziale von Paludikultur in Mecklenburg-Vorpommern abgeschätzt sowie die Umsetzbarkeit kritisch hinterfragt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Christian Schröder
Dipl.-Landsch.-Ökol. Tobias Dahms
Sabine Wichmann
Prof. Dr. Hans Joosten
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: