Vergleichende Untersuchungen zur Mutagenität von Dieselabgasen

Zur Mutagenität von Dieselabgasen existieren intensiv diskutierte Studien. So zeigte unter anderem die gemeinsame Untersuchungen der Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), der FH Coburg - FB Physikalische Technik und Allgemeinwissenschaften und der Universität Göttingen - Zentrum für Arbeits- und Sozialmedizin an einem Mercedes Benz OM 906 Motor der Emissionsklasse EURO III für Rapsöl eine deutliche Zunahme der Mutagenität der partikulären Phase für Rapsöl gegenüber Dieselkraftstoff. Um zukünftig Ergebnisse einheitlich bewerten und vergleichen zu können, ist die Standardisierung der Probennahme inkl. Ort der Messstelle, etwa in Anlehnung an dem hier bereits durchgeführten Verfahren, unabdingbar.

Die Untersuchungen an verschiedenen Fahrzeugen zeigten bisher keinen deutlichen Unterschied zwischen den Biokraftstoffen und dem Referenzkraftstoff Diesel. Die ermittelten Ergebnisse lagen alle im Bereich der Nachweisgrenze (bei TA 98 ca. 20-30 Revertanten pro Platte und bei TA 100 ca. 120-140 Revertanten pro Platte) und weisen somit auf eine Mutagenität auf niedrigem Niveau hin. Bei der Untersuchung der Emissionsproben erwies sich der Salmonella Stamm TA 98 sensitiver als der Stamm TA 100. Aus diesem Grund konnten bei einigen Messreihen erbgutverändernde Wirkungen nur mit Hilfe von TA 98 ermittelt werden. Eine Aktivität von Direktmutagenen für den verwendeten EURO V NFZ konnte nicht gefunden werden, jedoch wurde eine Zunahme der Prämutagene für das verwendete Pflanzenöl für die Teststämme TA 98 und TA 100 gefunden. Der Unterschied zu dem Referenzkraftstoff Diesel war jedoch nicht deutlich.Die ermittelte Mutagenität (direkt und indirekt) für das Euro V PKW Dieselfahrzeug war sehr gering bzw. knapp oberhalb der Bestimmungsgrenze für TA 98 (20-30 Revertanten pro Platte). Für den untersuchten Step III A Schleppermotor konnte ein schwach ausgeprägtes Ergebnis für direkte Mutagenität erzielt werden, aber auch hier waren das Revertantenniveau und die Unterschiede zum Dieselkraftstoff gering. Die PAH Untersuchung zeigte ein ähnliches Bild wobei der Dieselkraftstoff einen wesentlich höheren Gehalt an PAH aufweist.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Karl-Werner Schramm
Josie Kunze
Dr. Jürgen Blassnegger
Dr. Michael Urbanek
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.