Biokraftstoffe verstehen - Ein Überblick über einen Begriffsdschungel

Die Bezeichnungen der einzelnen Alternativen zu fossilen Kraftstoffen geben in der Regel einen Hinweis darauf, welche konventionellen Kraftstoffe mit dem regenerativen bzw. biogenen Pendant substituiert werden können. Als übergeordnete Bezeichnung ist im deutschsprachigen Raum zumeist die Bezeichnung Biokraftstoff üblich. Laut Duden ist dies ein 'vorwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugter Kraftstoff (z.B. Bioalkohol)'. Umgangssprachlich werden auch die Worte Bio- oder Ökosprit bzw. -treibstoff verwendet.

Biomethan, Bio-Erdgas, Biogas oder doch Power-to-Gas? Für einzelne biogene und regenerative Kraftstoffe existiert eine Vielzahl von Bezeichnungen. Damit ist es nicht nur für Experten, sondern zunehmend auch für den Bürger schwierig, den Überblick über diverse Bezeichnungen bei diesen Kraftstoffen zu erhalten. Dieser Sachverhalt führt zu einer zusätzlichen Verunsicherung in einem Themenbereich, der seit Anbeginn kontrovers diskutiert wird (Teller-Tank-Diskussion, E10-Chaos). Spätestens seit den so genannten 'regenerativen Erdgassubstituten' wird dieser Begriffsdschungel offensichtlich. Vor allem aber wird der (tankende) Kunde hierbei schon lange nicht mehr mitgenommen und weiter verunsichert. Ohne diesen jedoch mitzunehmen wird es zukünftig fast unmöglich, neue Kraftstoffe am Markt zu positionieren. Die Zeiten, in denen an einer Tankstelle 'nur' Benzin und Diesel getankt wurden, sind längst vorbei und das Angebot wird sprichwörtlich täglich größer. Ziel muss es daher sein, den tankenden Kunden mit unverwechselbaren, leicht verständlichen Bezeichnungen inklusive begleitender Öffentlichkeitsarbeit verstärkt mitzunehmen und an die sich ändernde Kraftstoffsituation frühzeitig zu gewöhnen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Georg Konrad
Dipl.-Ing. (FH), Hubert Maierhofer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.