Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland

Studien über das Strohaufkommen in Deutschland und das sich daraus ergebende Potenzial für eine energetische Nutzung sind zahlreich und verdeutlichen die herausragende Bedeutung im Bereich der halmgutartigen Brennstoffe. Nach heutigem Kenntnisstand ist davon auszugehen, dass etwa 7 bis 13 Mio. t des Strohaufkommens in Deutschland unter Berücksichtigung der Humusbilanz als technisches Potenzial nutzbar sind.

Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger ist erklärtes Ziel der Europäischen Union. Als Gründe werden im Aktionsplan für Biomasse der EU-Kommission die Erhöhung der Versorgungssicherheit, die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften sowie die Förderung einer umweltverträglichen Energieversorgung genannt. Um die Ziele der EU sowie auf nationaler Ebene der Bundesregierung zu erreichen, ist es notwendig, alle Möglichkeiten der Nutzung von erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffen auszuschöpfen. Dies betrifft, neben der Nutzung von Holz aus der Forstwirtschaft bzw. der holzverarbeitenden Industrie, vor allem Haupt- und Nebenprodukte der Landwirtschaft. Dabei kommen als Energieträger besonders Stroh, Landschaftspflegematerialien, Miscanthus, Getreidereste, etc. für eine energetische Verwertung in Betracht. Aufgrund gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen stellt sich die Nutzung dieser Biomassen als Brennstoff gegenwärtig schwierig dar. Trotzdem besteht vor allem von Seiten der Landwirtschaft ein hohes Interesse daran, solche Biomassen energetisch zu nutzen, um die Abhängigkeit fossiler Energieträger zu mindern bzw. neue Einkommensquellen zu erschließen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Hering
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.