Einsatz und Entwicklung von alternativen Brennstoffen - Stand der Technik und Innovationen

Die Zement- und Kraftwerksindustrie stellt aufgrund der sehr energieintensiven Prozesse grundsätzlich ein enormes Potenzial zur Substitution von Primärbrennstoffen durch nachhaltige und umweltschonende alternative Brennstoffe dar. Der Zementherstellungsprozess bietet aus verfahrenstechnischen Gründen in der Regel die besten Voraussetzungen für eine hohe Substitutionsrate dar.

Heutzutage ist in der überwiegenden Zahl der europäischen Zement- und Kraftwerke der Einsatz von alternativen Brennstoffen von wesentlicher Bedeutung für den ökonomischen Anlagenbetrieb. Im Allgemeinen zielen die Bemühungen mittlerweile auf eine Verbesserung der Verfügbarkeiten und Erhöhung der Substitutionsraten ab. Zwar liegen langjährige Erfahrungen bei der Verwendung von vielen unterschiedlichen Arten von alternativen Brennstoffen vor, wie z.B. EBS/SBS, Biomasse, getrocknete Klärschlamme, Tiermehle etc., aber dennoch bestehen vielfach noch erhebliche Probleme im Handling und der verfahrenstechnischen Einbringung von alternativen Brennstoffen. Oft werden viele Probleme durch die Verwendung ungeeigneter Anlagenkomponenten oder aber auch durch mangelnde Kenntnis über die spezifischen Schüttguteigenschaften alternativer Brennstoffe begünstigt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Luigi Di Matteo
Dipl.-Ing. Ulrich Strotkamp
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.