Nanotechnologie und Wasserrecht

Nanospezifische Herausforderungen werden im geltenden Wasserrecht - wie in allen anderen Teilrechtsgebieten auch - derzeit nicht abgebildet. Die zur Verfügung stehenden wasserrechtlichen Instrumentarien können zudem aufgrund der bestehenden Wissenslücken nicht voll ausgeschöpft werden.

Im Bereich der Wasserwirtschaft etabliert sich die Nanotechnologie zunehmend als Schlüsseltechnologie, da sie von der Trinkwasseraufbereitung über die Abwasserreinigung bis hin zur Grundwassersanierung zum Einsatz kommen kann.
Allerdings können Nanomaterialien ihrerseits eine Herausforderung für die Wasserwirtschaft sowie den Gewässerschutz darstellen, weil davon ausgegangen werden muss, dass sie bereits heute über Abwassersysteme und verschiedene diffuse Quellen in die Umwelt gelangen. Potenzielle Punktquellen sind kommunale und industrielle Kläranlagen. Diffuse Quellen können Mischwasserentlastungssysteme (Regenüberläufe und Notüberläufe) sein (z.B. Fassadenfarben). Mögliche Folgen sind derzeit jedoch kaum abschätzbar. Um eine sichere Nutzung der Nanotechnologie zu ermöglichen, bedarf es nicht nur weiterer Forschung, sondern ebenso einer kritischen Risikoabschätzung sowie der Entwicklung differenzierter Regelwerke und Instrumente (wie standardisierte analytische Verfahren), um deren Vollzug gewährleisten zu können.
An dieser Stelle soll zunächst eine Darstellung der aktuellen wissenschaftlichen Grundlage erfolgen, wobei ein Schwerpunkt auf die Gewässerkunde gelegt wird. Vor diesem Hintergrund soll sodann die Frage gestellt werden, inwieweit die möglicherweise resultierenden Gefahren durch das aktuelle Rechtsregime berücksichtigt werden bzw. welche Rechtslücken sich identifizieren lassen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2013 (Juni 2013)
Seiten: 6
Preis: € 25,00
Autor: Anne-Lena Fabricius
PD Dr. jur. Dr. rer. pol. Tade Matthias Spranger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.