Paludikultur ist die landwirtschaftliche Nutzung der oberirdischen Biomasse
nasser und wiedervernässter Moore, welche den Torf erhält und Treibhausgasemissionen und sonstige Stoffausträge, die mit Entwässerung des Moorkörpers einhergehen, beschränkt.
Im Rahmen der Fördermaßnahme LandZukunft unterstützt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz das Projekt MoorZukunft - Energie für Vorpommern. Ziel ist es, in Vorpommern Pilotprojekte zur energetischen Verwertung von Biomasse aus nassen Mooren zu initiieren, sowie alternative Finanzierungskonzepte für regionale Partnerschaften zu entwickeln. Die Umsetzung von Paludikultur, der nassen nachhaltigen Bewirtschaftung von Moorstandorten, benötigt innovative Kooperationen von landwirtschaftlichen Betrieben, die Rohstoffe für Paludi-Produkte produzieren und Abnehmern der Biomasse zur energetischen oder auch stofflichen Verwertung. Neben der Identifizierung von Flächen für die Umsetzung von Paludikultur werden potentielle Partner für die Etablierung regionaler Stoffströme vernetzt. Für unterschiedliche Kooperationen (Landwirt - Stadtwerke, Landwirt - Kommunaler Träger, Dienstleister - Kommune,
u.a.) werden mögliche Geschäftsmodelle mit den beteiligten Partnern entwickelt und diese bis zu der angestrebten Realisierung von Pilotvorhaben fachlich begleitet. Die Vorgehensweise zur Initiierung von Pilotprojekten wird erläutert. Dies reicht von Fragestellungen der Suche nach geeigneten Flächen und Partnern bis hin zu möglichen Organisationsformen gemeinsamer lokaler Verwertungsinitiativen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Anke Nordt Christian Schröder Philipp Schroeder |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.