Grußwort von Dr. Marcel Huber, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, in acht Jahren 50 Prozent seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken. Derzeit liegen wir bei einem Anteil von rund 30 Prozent.

Die Verwertung biogener Reststoffe in Vergärungsanlagen kann wertvolle Regelenergie bereitstellen, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nur schwach bläst. Durch die energetische und stoffliche Nutzung von ca. 1,9 Millionen Tonnen Bioabfällen und Grüngut wurden 2011 in Bayern bereits mehr als 1 Million Megawattstunden Strom und Wärme klimaneutral erzeugt.
 
Doch nicht nur als Energieträger, auch als Quelle wertvoller stofflicher Ressourcen haben Grüngut, Küchenabfälle, Reste aus der Forst- und Landwirtschaft und andere Bioabfälle eine große Bedeutung. So konnten beispielsweise 2011 rund 2.750 Tonnen Phosphat als Dünger wieder in den natürlichen Kreislauf eingebracht werden.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Bioenergie - Handlungsoptionen im Umgang mit Grüngut und Bioabfall (Juni 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Staatsminister Dr. Marcel Huber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.