Die Energie- und Klimaziele der Bundesregierung für die kommenden Dekaden sind in dem Energiekonzept 2010 bzw. in den Beschlüssen zur Energiewende im Juni 2011 klar formuliert worden. Die Bundesregierung strebt unter anderem an, dass bis zum Jahr 2020 der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch 18 Prozent betragen soll. Bis zum Jahr 2050 soll dieser Anteil weiter auf 60 Prozent ansteigen. Der dafür zwingend notwendige Strukturwandel innerhalb der deutschen Energiewirtschaft muss sich daher wesentlich auf die Zuwendung der nachhaltigen Energiebereitstellung auf Basis von erneuerbaren Energieträgern fokussieren.
Entsprechende Anstrengungen zur Mobilisierung sowie zum Ausbau regenerativer Energiequellen sind daher unbedingt
erforderlich. Rückblickend war in den vergangenen Jahren ein stetiger Anstieg des Anteils erneuerbarer Energieträger am Bruttoendenergieverbrauch zu verzeichnen. Waren es im Jahr 2002 noch 4,5 Prozent, so stellten regenerative Energien an der Endenergiebereitstellung im Jahr 2012 bereits einen Anteil von 12,6 Prozent. Dennoch ist die Differenz zwischen dem Ist-Zustand und dem Energieziel 2020 als eine nicht unerhebliche Energiemenge zu bewerten und es gilt, diese Lücke baldigst zu schließen. Die Anteile einzelner erneuerbarer Energiequellen in den Sektoren Strom, Wärme und Motorenkraftstoffe (Flugbenzin, Militär und Binnenschifffahrt ausgenommen) weisen dabei eine ganz unterschiedliche Ausprägung auf. Auffällig ist allerdings, dass insbesondere Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen, Biomasse aus dem biogenen Anteil des Abfalls uns aus Klär- und Deponiegas eine wesentliche Rolle bei der Energiebereitstellung spielt.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock | 
| Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) | 
| Seiten: | 2 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dr. Steffen Daebeler | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.