Sicherheitsbewertung von Stauanlagen mit Bayesschen Netzen

Die statistische Methode der Bayesschen Netze ermöglicht eine visuell übersichtliche und nachvollziehbare Sicherheitsbewertung von Stauanlagen. An zwei Beispielen werden Möglichkeiten und Besonderheiten von Bayesschen Netzen beleuchtet. Dabei werden
ein Netz für Staustufen, das die Versagensmodi Überflutung sowie strukturelles Versagen des Stauhaltungsdammes und des Wehres berücksichtigt, und ein solches für ein Pumpspeicherbecken im Hochwasserfall vorgestellt.

Die DIN 19 700 Teil 10 fordert, die verbleibenden Risiken infolge einer Überschreitung des Bemessungshochwasserzuflusses bei Extremhochwasser sowie des Bemessungserdbebens zu bewerten und in Abhängigkeit von den lokalen Bedingungen durch flankierende konstruktive, bewirtschaftungsseitige und/oder organisatorische Maßnahmen ausreichend zu vermindern [1]. Aus dieser Forderung ergeben sich beispielsweise folgende Fragen:
â– Welche Prozesse können theoretisch zum Anlagenversagen führen?
â– Wie wahrscheinlich ist ein Anlagenversagen?
â– Wie wirksam sind flankierende konstruktive, bewirtschaftungsseitige und/oder organisatorische Maßnahmen?
â– Mit welchen Maßnahmen lässt sich das Sicherheitsniveau effektiv anheben?
Für den beurteilenden Ingenieur wären dabei Modelle hilfreich, um obige Fragestellungen stauanlagenspezifisch beantworten zu können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Jörg Franke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.