Der Sylvenstein-Damm wird nach über 50-jähriger Betriebszeit durch eine Dichtwand sowie ein neues Sickerwasserfassungs- und Messsystem ertüchtigt. Die 70 m tiefe Dichtwand aus Tonbeton wird im Schlitzwandverfahren mittels Greifer und Fräse als Zweiphasenwand hergestellt. Die Überlegungen zur Wandtiefe, zur Felseinbindung und zur Ausschreibung werden erläutert, die Bauausführung und Überwachung der Baustelle dargestellt.
Der Damm des Sylvensteinspeichers wurde im Jahr 1958 in der südlich von Lenggries gelegenen Isarenge, dem Isardurchbruch durch die Sylvenstein-Hennenköpfl-Formation, auf alluvialem Untergrund als ca. 45 m hoher Mehrzonen-Erdschüttdamm mit mittig angeordnetem schlanken Dichtungskern errichtet. Der durchlässige Untergrund wurde vor der Dammschüttung bis zum Fels mit einem mehrreihigen Injektionsschleier schlankem abgedichtet.
Aufgrund von Setzungen des Untergrundes und des Dammkörpers ist das bestehende Sickerwasser-Messsystem nicht mehr aussagekräftig. Detaillierte Analysen der Messreihen der Porenwasserdruckgeber deuteten zudem auf mögliche Veränderungen in der Kerndichtung hin.
Die in Angriff genommenen Ertüchtigungsmaßnahmen werden von der EU kofinanziert und dienen der Wiederherstellung einer definierten Dichtungsebene sowie eines aussagekräftigen Erfassungssystems für Sickerwasser.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Heiko Nöll Dr.-Ing. Knut Langhagen Dipl.-Ing. Martin Popp Dr.-Ing. Tobias Lang |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.