Modifikationen beim Betrieb und Bewirtschaftung von Talsperren - Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt

In den beiden letzten Jahrzehnten wurden europaweit Veränderungen in der Wasserpolitik durchgesetzt. Zurzeit befindet man sich in der Umsetzungsphase. Der Betrieb von Talsperren verändert sich unter diesem Blickwinkel und erhält dadurch auch einen anderen Fokus. Für das Personal des Talsperrenbetreibers ergeben sich umfangreiche Aufgabengebiete. Der nachfolgende Beitrag berichtet über die Erfahrungen des Talsperrenbetriebes Sachsen-Anhalt.

Wie in allen Teilen Deutschlands und Europa wurden auch im Harz Talsperren gebaut, wenn auch nicht in der großen Anzahl, wie in anderen Bundesländern. Die Tradition des Talsperrenbaues wurde hier durch den Bergbau begründet. Dabei entstanden die ersten Anlagen bereits im 16.Jahrhundert, von denen auch heute noch viele in Betrieb sind. Im Rahmen der Industrialisierung verstärkte sich der Bedarf an Brauchwasser, aber auch die Notwendigkeit des Schutzes vor immer wiederkehrenden Fluten der Harzbäche. So wurden von unseren Vorfahren Talsperren und Speicher vorrangig gebaut, um die Risiken durch Hochwässer zu mindern und die Bevölkerung mit dem notwendigen Wasser zu versorgen.
Der Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (TSB) betreibt und bewirtschaftet 32 Stauanlagen auf dem Territorium des Landes Sachsen-Anhalt. Die Anlagen befinden sich in unterschiedlichen regionalen Räumen. Im touristisch stark genutzten Harz, im landwirtschaftlich genutzten Gebiet der Goldenen Aue sowie in der ehemaligen Braunkohlenregion bei Bitterfeld. So verschieden wie die Regionen sind, so verschieden sind auch die Nutzungsanforderungen der Talsperren. Das im östlichen Harz angesiedelte Rappbodetalsperrensystem ist das Flaggschiff für die Rohwasserlieferung. Es ist Rohwasserlieferant für das südliche Sachsen-Anhalt. Mehr als eine Million Einwohner im mitteldeutschen Raum werden mit dem aufbereiten Rohwasser aus diesem System versorgt. In den anderen Landesteilen stehen die Anlagen bei ihrer Bewirtschaftung vorrangig unter dem Fokus des Hochwasserschutzes, wie z. B. die Talsperre Kelbra.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Maren Dietze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.