Energie oder Dünger - Wohin soll unsere Organik?

Das am 1.6.2012 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftgesetz schreibt im § 11 Abs. 1 vor, dass bis spätestens 1. Januar 2015 Bioabfälle getrennt zu erfassen sind. Derzeit werden ca. 4,3 Mio. Mg/a Bioabfälle und 4,6 Mio. Mg/a Grünabfälle gesammelt und verwertet.


Werden die tatsächlichen Anschlussgrade in Gebieten mit Biotonne zugrundegelegt (56% Anschlussgrad) und die ca. 14,3 Mio. Einwohner in Gebieten ohne Biotonne hinzugerechnet, ergeben sich hieraus ca. 44 Mio. Einwohner, die keine Biotonne einsetzen. Es kann hieraus abgeleitet werden, dass ein zusätzliches Bioabfallpotential in Höhe von mindestens 2 Mio. Mg/a abschöpfbar ist; hinzu kommen weitere ca. 1 bis 2 Mio. t Grünabfälle und Materialien aus der Landschaftspflege, so dass mindestens insgesamt ca. 4 Mio. Mg/a zusätzlich für eine Verwertung zur Verfügung stehen [BMU 2012].
Eine offene Frage besteht darin, ob diese zusätzliche Biomasse besser energetisch oder stofflich genutzt werden soll und in welche Richtung die Umrüstung von älteren, abgeschriebenen oder reparaturbedürftigen Kompostierungsanlagen erfolgen soll.
 
Textbeitrag sowie die Folien der Präsentation



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Bioenergie - Handlungsoptionen im Umgang mit Grüngut und Bioabfall (Juni 2013)
Seiten: 28
Preis: € 0,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.