Wie gezeigt, befinden sich Schutzgebiete im Mittelmeer mit Ausnahme des 'Pelagos Sanctuary for the Conservation of marine Mammals' bislang nur innerhalb des maximal 12 Seemeilen breiten Streifens der Küstenmeere der Anliegerstaaten. 103 Da das Pelagos Sanctuary nur den Schutz mariner Säugetiere bezweckt,104 sind marine Schutzgebiete (MPAs) mit einem umfassenderen Biodiversitätsschutz jenseits der Küstenmeere bislang nicht eingerichtet und können demzufolge hier ihre Schutzwirkung nicht entfalten.
Damit werden Ökosysteme, Lebensgemeinschaften oder Arten, die sich ausschließlich im Bereich der Tiefsee aufhalten, derzeit nicht von Schutzgebieten umfasst, mit der seltenen Ausnahmevon unterseeischen Gräben, die auch in Küstennähe sehr tief sein können. Der flächenmäßig überwiegende Teil des westlichen Mittelmeeres liegt jenseits des Küstenmeeres und ist tiefer als 1000 m. Zudem ist eine für den Austausch von Arten wichtige Vernetzung nur sehr eingeschränkt möglich, solange Schutzgebiete nur in den Küstenmeeren ausgewiesen werden. Reihen sich Schutzgebiete entlang der Küstenlinie aneinander, so begünstigt dies bestenfalls eine Interaktion von Arten, deren Habitate in benachbarten Schutzgebieten liegen. Eine ausreichende Repräsentativität und Kohärenz des Schutzgebietsnetzwerkes im Mittelmeer kommt auf diese Weise nicht zustande, sondern die positiven Auswirkungen der Schutzgebiete auf die Biodiversität bleiben auf die Randbereiche des Bassins beschränkt.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 01/2013 (Februar 2013) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. Detlef Czybulka Daniel Braun |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.