Aktuelle Rechtsprechung zur gewerblichen Sammlung nach § 17 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 KrWG

Ein Kernbestandteil der Novelle des deutschen Abfallrechts durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)1 sind die Vorschriften der §§ 17, 18 KrWG über die Befreiung von der Überlassungspflicht für gemeinnützige und gewerbliche Sammlungen.

Diese waren bereits in ihrem Zustandekommen hoch umstritten, eine Einigung über ihre endgültige Fassung konnte bekanntlich erst im Vermittlungsausschuss erzielt werden. Infolgedessen erfreut sich auch ihre Auslegung und Anwendung, einschließlich der Frage ihrer Europarechtskonformität, hoher Aufmerksamkeit in der juristischen Fachliteratur. Demgegenüber war eine gerichtliche Befassung mit den neuen Vorschriften zunächst nur spärlich zu verzeichnen - was angesichts der Dauer verwaltungsgerichtlicher Verfahren in der Natur der Sache liegt, aber auch den Umständen geschuldet ist, dass die Frist für die Anzeige bestehender gewerblicher und gemeinnütziger Sammlungen erst am 31.8.2012 ablief (vgl. § 72 Abs. 2 S. 1 KrWG) und die hohe Zahl eingegangener Anzeigen offenkundig die meisten Vollzugsbehörden überfordert hat bzw. auch heute noch vor erhebliche kapazitäre und andere Bearbeitungsprobleme stellt. Aufgrund dessen ist, soweit ersichtlich, im Jahr 2012 nur etwa ein halbes Dutzend gerichtlicher Entscheidungen zur Thematik der gewerblichen Sammlung ergangen. Indes hat sich die Entscheidungsdichte seit Anfang dieses Jahres beträchtlich erhöht. Nach hiesiger Zählung liegen zum gegenwärtigen Zeitpunkt etwa 25 Eil- und Hauptsacheentscheidungen vor, davon immerhin fünf obergerichtliche. 



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2013 (Juni 2013)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. Martin Dieckmann
Dr. Beatrix Scherenberg
Hendryk Zeuschner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.