Ziele müssen höher gesteckt werden: Bilanz des 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforums

'Es bleibt spannend in der Abfallwirtschaft.' Mitveranstalter Professor Dr.-Ing. Klaus Wiemer ließ auf der Kasseler Jubiläumsveranstaltung sogar eine Zeitenwende anklingen, die neuen Schub aus der Feststellung bezieht, dass das Thema 'Abfall' erledigt ist. Der Einstieg in die Recyclinggesellschaft ist längst vollzogen.

Foto: Witzenhausen-Institut(04.06.2013) Wohin die Besucher des vom Witzenhausen- Instituts für Abfall, Umwelt und Energie im Kongress Palais Kassel ausgerichteten Kongresses auch blickten und hörten, taten sich neue Ansätze, Wendepunkte und Aufbruchstimmung auf. Über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 70 Fachaussteller auf einer ausverkauften Gesamtfläche von rund 1000 m2 und 70 Referenten sprechen für eine rundum erfolgreiche Veranstaltung. Für Industrie und Wirtschaft, Behörden und öffentliche Einrichtungen ist 'Kassel' seit 1990 zu einem unbedingten Pflichttermin geworden.
Wie ein ‚roter Faden’ zog sich die Kernbotschaft der neuen Ressourcenwirtschaft durch das dreitägige Forum, wonach wiederverwertbare Stoffe in den Kreislauf zurückgefürt werden müsen. Dabei steht nicht allein das Recycling von Kunststoff im Mittelpunkt des Interesses, sondern auch Elektroschrott, Bio- und Grüabfäle sowie Altpapier bieten lohnend auszuschöpfende Potentiale. In einen größren Rahmen stellte Professor Dr. Martin Faulstich vom Sachverstädigenrat für Umweltfragen die in den kommenden Jahrzehnten zu bewältigende Agenda. 'Wohlfahrt und Ressourcennutzung entkoppeln', 'Ökosystemleistungen aufwerten' und 'Integrative Konzepte stärken' sind für Faulstich dringende Aufforderungen zum nachhaltigen Wirtschaften...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Deutscher Institut für Wirtschaftsforschung
Autorenhinweis: Klaus Niehörster, Düsseldorf
Foto: Witzenhausen-Institut



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2013 (Juni 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.