50 Jahre eine Plattform für die Welt des Wassers: Rückblick auf die Messe ‚Wasser Berlin International’ 2013

Die Messe ‚Wasser Berlin International’ feierte in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde auch die Chronik ‚50 Jahre Wasser Berlin International’ veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass die Messe erstmals im Jahre 1963 auf Initiative vom damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke organisiert worden war. Seitdem hat die Veranstaltung 15 Mal stattgefunden - zuerst im Fünf-Jahresrhythmus, derzeit im Zwei-Jahresrhythmus.

Foto: Messe Berlin(04.06.2013) In diesem Jahr war sie erneut Treffpunkt der internationalen Wasserwirtschaft. Kennzeichnend war eine starke Steigerung der Internationalität der Fachbesucher sowie der Aussteller, die sich mit dem Messegeschäft hoch zufrieden zeigten. Es nahmen 31.000 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft an der Veranstaltung teil - das war ein Plus von gut 10 Prozent gegenüber der vorangegangenen Messe. Insgesamt zeigten 651 Aussteller, darunter 194 Aussteller aus 35 Ländern ihre neuesten Technologien, Produkte und Dienstleistungen rund um die Wasserver- und Abwasserentsorgung. Der Anteil internationaler Aussteller stieg von 25 Prozent auf 30 Prozent. Der begleitende Kongress sowie die Fachsymposien stießen auf gute Resonanz.
Das galt auch für die 'Schaustelle Wasser'. Sie wurde maßgeblich durch die Berliner Wasserbetriebe gestaltet und umfasste auch Baustellen der NBB Netzgesellschaft Berlin/ Brandenburg, Vattenfall Europe und der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). 633 Fachbesucher aus aller Welt konnten sich dabei einen einzigartigen Überblick von der Leistungsfähigkeit neuer Technologien im Einsatz verschaffen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Berlin GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Messe Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2013 (Juni 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.