50 Jahre eine Plattform für die Welt des Wassers: Rückblick auf die Messe ‚Wasser Berlin International’ 2013

Die Messe ‚Wasser Berlin International’ feierte in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde auch die Chronik ‚50 Jahre Wasser Berlin International’ veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass die Messe erstmals im Jahre 1963 auf Initiative vom damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke organisiert worden war. Seitdem hat die Veranstaltung 15 Mal stattgefunden - zuerst im Fünf-Jahresrhythmus, derzeit im Zwei-Jahresrhythmus.

Foto: Messe Berlin(04.06.2013) In diesem Jahr war sie erneut Treffpunkt der internationalen Wasserwirtschaft. Kennzeichnend war eine starke Steigerung der Internationalität der Fachbesucher sowie der Aussteller, die sich mit dem Messegeschäft hoch zufrieden zeigten. Es nahmen 31.000 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft an der Veranstaltung teil - das war ein Plus von gut 10 Prozent gegenüber der vorangegangenen Messe. Insgesamt zeigten 651 Aussteller, darunter 194 Aussteller aus 35 Ländern ihre neuesten Technologien, Produkte und Dienstleistungen rund um die Wasserver- und Abwasserentsorgung. Der Anteil internationaler Aussteller stieg von 25 Prozent auf 30 Prozent. Der begleitende Kongress sowie die Fachsymposien stießen auf gute Resonanz.
Das galt auch für die 'Schaustelle Wasser'. Sie wurde maßgeblich durch die Berliner Wasserbetriebe gestaltet und umfasste auch Baustellen der NBB Netzgesellschaft Berlin/ Brandenburg, Vattenfall Europe und der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). 633 Fachbesucher aus aller Welt konnten sich dabei einen einzigartigen Überblick von der Leistungsfähigkeit neuer Technologien im Einsatz verschaffen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Berlin GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Messe Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2013 (Juni 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.