Die Branche der Wertstoff-Aufbereiter muss sich neuen Herausforderungen stellen. Energie- und Kosteneinsparung bei den Kunden, neue Rohstoffkreisläufe und das Bedürfnis nach mehr Sicherheit zwingen Anlagenhersteller wie HSM dazu, sich den Markterfordernissen ständig anzupassen.
(04.06.2013) Ob in Mexiko City oder am Kölner Hauptbahnhof, ob am Flughafen Hongkong oder unter der Golden Gate Bridge von San Francisco - die Bilder gleichen sich weltweit. Menschen, die eher in der unteren Stufe der Gesellschaft angekommen sind, versuchen, ihren Lebensunterhalt dadurch zu bestreiten, dass sie PET-Flaschen von Bürgersteigen, aus Müllbehältern oder sonst woher klauben und damit irgendwo ein paar Münzen erlösen. PET-Recycling ist weltweit gefragt - ob mit oder ohne Pfandlösung. Überall hat man erkannt, dass der Rohstoff viel zu wertvoll ist, als dass er auf Deponien, in Verbrennungsöfen oder gar als Littering in der Landschaft endet. Bei dem Maschinenbauer HSM hat man sich auf Ballenpressen, Schredder und Crusher-Systeme unter anderem für PET spezialisiert und vertreibt diese weltweit. Auf der diesjährigen Partner-Konferenz im mexikanischen Guadalajara wurden der Fachwelt die neuesten Entwicklungen vorgestellt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai/Juni 2013 (Juni 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.