Zeit zum Leeren: Smartes Abfall-Management optimiert die Logistik der Müllabfuhr

Die Entleerung von Müll-Containern durch Abfall-Sammelfahrzeuge ist kostenintensiv und wenig effizient, wenn aus Wohnanlagen und Wohngemeinschaften nur teilweise gefüllte Gefäße abgeholt werden. Das finnische Start-up Unternehmen Enevo Oy hat ein Abfall-Managementsystem entwickelt, bei dem mittels eines drahtlosen Sensors die Füllhöhe der Abfallcontainer ermittelt wird und die Daten an einen Server gesendet werden.

Foto: Enevo Oy(04.06.2013) Die Finnen Fredrik Kekäläinen und Johan Engström waren auf der Suche nach marktfähigen Ideen und stießen auf zu hohe Müllgebühren. Engström ermittelte mit einem Maßband einige Wochen lang die Füllhöhe der Abfallbehälter und stellte fest, dass die Container, obwohl sie relativ häufig noch fast leer waren, nach einem festen Zeitplan entleert wurden. Für jede Leerung bezahlte die Wohngemeinschaft einen Pauschbetrag. 'Das macht doch überhaupt keinen Sinn', erinnert sich Kekäläinen, 'Wenn die Abfuhrintervalle vermindert würden, dann sollten auch die Betriebskosten sinken.' Viel besser sei es, wenn die Füllhöhe automatisch gemessen würde und das Abfallunternehmen für die Abfuhr die Daten automatisch und direkt erhielten. Die beiden findigen Finnen kamen zu dem Schluss, dass dies wohl nicht ein Einzelproblem sei, sondern ein globales. Damit hatten sie ihr Marktsegment gefunden und beschlossen, ein Unternehmen zu gründen und einen Prototypen zu bauen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Enevo Oy
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Enevo Oy



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2013 (Juni 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.