In den USA boomt der Erdgasmarkt. Dank des in Europa umstrittenen Frackings geht jenseits des Atlantiks derzeit der Erdgaspreis in die Knie. Die Automobilindustrie reagiert darauf und setzt verstärkt auf Flüssigerdgas-Fahrzeuge. Das betrifft auch die Lkw-Branche, wie das Beispiel Volvo zeigt.
(04.06.2013) Eine neue Sattelzugmaschine für Schwertransporte, ein 13-Liter-Motor, der mit verflüssigtem Erdgas betrieben wird, die serienmäßige Einführung von Volvo I-Shift für die gesamte Produktreihe sowie Dienste, die die Betriebszeit deutlich steigern - diese Neuigkeiten präsentierte Volvo Trucks auf der renommierten Mid-American Trucking Show (MATS) in Louisville, Kentucky, USA. Volvo VNX ist die Bezeichnung für die neue leistungsstarke Schwertransport-Sattelzugmaschine von Volvo Trucks, die für den nordamerikanischen Markt bestimmt ist. Sie ist für anspruchsvolle Aufgaben wie für den Transport von Holz und schweren Maschinen vorgesehen. Außerdem ist sie für Einsatzbereiche mit bis zu 102 Tonnen ausgelegt. Die Variante VNX wird vom 16-Liter-Motor von Volvo angetrieben, der 600 PS leistet und ein Drehmoment von 2800 Nm besitzt. Er ist auf das automatisierte I-Shift-Getriebe von Volvo abgestimmt. Der VNX kann ab Herbst 2013 bestellt werden. 'Wir sind stolz, eine wirklich erstklassige Schwertransporter-Sattelzugmaschine präsentieren zu können, die einen extrem leistungsstarken, integrierten Antriebsstrang mit den Sicherheits- und Komfortmerkmalen kombiniert, die sich die Fahrer wünschen', sagte Göran Nyberg, Präsident Sales & Marketing von Volvo Trucks in Nordamerika...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Mai/Juni 2013 (Juni 2013) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Florian Kühl Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.