Kraftprotz mit Diesel- und Erdgasantrieb: Volvo Trucks stellt neue leistungsstarke Sattelzugmaschine vor

In den USA boomt der Erdgasmarkt. Dank des in Europa umstrittenen Frackings geht jenseits des Atlantiks derzeit der Erdgaspreis in die Knie. Die Automobilindustrie reagiert darauf und setzt verstärkt auf Flüssigerdgas-Fahrzeuge. Das betrifft auch die Lkw-Branche, wie das Beispiel Volvo zeigt.

Foto: Volvo(04.06.2013) Eine neue Sattelzugmaschine für Schwertransporte, ein 13-Liter-Motor, der mit verflüssigtem Erdgas betrieben wird, die serienmäßige Einführung von Volvo I-Shift für die gesamte Produktreihe sowie Dienste, die die Betriebszeit deutlich steigern - diese Neuigkeiten präsentierte Volvo Trucks auf der renommierten Mid-American Trucking Show (MATS) in Louisville, Kentucky, USA. Volvo VNX ist die Bezeichnung für die neue leistungsstarke Schwertransport-Sattelzugmaschine von Volvo Trucks, die für den nordamerikanischen Markt bestimmt ist. Sie ist für anspruchsvolle Aufgaben wie für den Transport von Holz und schweren Maschinen vorgesehen. Außerdem ist sie für Einsatzbereiche mit bis zu 102 Tonnen ausgelegt. Die Variante VNX wird vom 16-Liter-Motor von Volvo angetrieben, der 600 PS leistet und ein Drehmoment von 2800 Nm besitzt. Er ist auf das automatisierte I-Shift-Getriebe von Volvo abgestimmt. Der VNX kann ab Herbst 2013 bestellt werden. 'Wir sind stolz, eine wirklich erstklassige Schwertransporter-Sattelzugmaschine präsentieren zu können, die einen extrem leistungsstarken, integrierten Antriebsstrang mit den Sicherheits- und Komfortmerkmalen kombiniert, die sich die Fahrer wünschen', sagte Göran Nyberg, Präsident Sales & Marketing von Volvo Trucks in Nordamerika...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Volvo Trucks Region Central Europe (München)
Autorenhinweis: Florian Kühl, Volvo Trucks
Foto: Volvo



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2013 (Juni 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Florian Kühl
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.