Hohe Anforderungen an das Streubild: Europäische Normung im Winterdienst ist weit fortgeschritten

Im Jahr 2001 wurde beim Europäischen Institut für Normung CEN ein Technisches Komitee gebildet (TC 337), das sich mit der Normung von Produkten im Bereich des Straßenbetriebs befasst. Für den Bereich des Winterdienstes gibt es eine eigene Unterarbeitsgruppe, die unter deutscher Federführung steht. Die vksnews berichteten in ihrer Ausgabe 03 zum Stand der Entwicklung.

Foto: Küpper-Weisser/EM-Archiv(04.06.2013) Mit Stand Sommer 2012 wurde der größte Teil der geplanten Normen im Bereich Winterdienst fertig gestellt: Neun Normen sind bereits in Kraft, eine weitere wird in Kürze in Kraft gesetzt werden. An zwei weiteren Projekten wird derzeit noch gearbeitet. Die Tabelle (siehe Seite 36) bietet einen Überblick über die Normen im Bereich von Winterdienst und deren Stand. Zwei der Normen (Streugeräte, Teil 2 und Straßen-Wetter-Information, Teil 4) sind bzw. werden als 'Technische Spezifikation' (TS) eingeführt. Dies hat den Grund, dass die darin beschriebenen Testverfahren neu sind und über diese noch keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Daher wurde diese geringere Verbindlichkeit gewählt; nach der Sammlung von praktischen Erfahrungen mit diesen Normen sollen diese dann nach einigen Jahren fortgeschrieben und als endgültige Norm eingeführt werden. Sie können aber bereits heute genau wie alle anderen Normen angewendet werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Saarhafen GmbH, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Autorenhinweis: Dr. Horst Hanke, Geschäftsführer Saarhafen GmbH, ein Unternehmen der Verkehrsholding Saarland GmbH, Saarlouis
Foto: Küpper-Weisser/EM-Archiv



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2013 (Juni 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Horst Hanke
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.