Seit Anfang Mai ist die EU-Richtlinie über Industrieemissionen in deutsches Recht umgesetzt. Die Novelle macht nicht nur den Einsatz der europaweit besten verfügbaren Technik zur Pflicht, sondern legt auch strengere Grenzwerte fest, etwa für Großfeuerungs- und Müllverbrennungsanlagen. Investitionen in Millionenhöhe dürften die Folge sein.
(04.06.2013) Eigentlich hätte es am 7. Januar 2013 soweit sein müssen. Aber immerhin hält sich die Verzögerung in Grenzen. Seit dem 2. Mai nun ist das ‚Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen‘ auch in Deutschland in Kraft. Nach Angaben der EU haben jedoch erst 14 der 27 Mitgliedsstaaten die Richtlinie 2010/ 75/EU ganz oder teilweise in nationales Recht umgesetzt. Die ‚Industrial Emissions Directive‘ - kurz IED - regelt seit Dezember 2010 die Genehmigung, den Betrieb und die Stilllegung von Industrieanlagen in der Europäischen Union. Gleichzeitig löst sie die bisher geltende IVU-Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzungen sowie weitere Sektor-Richtlinien etwa zu Großfeuerungen oder Müllverbrennung ab. Mit der neuen IED-Richtlinie soll nach Auffassung des Umweltbundesamtes (UBA, Dessau) das Leitbild der nachhaltigen Produktion weiterentwickelt werden...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai/Juni 2013 (Juni 2013) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.