Metalldiebstähle nehmen inzwischen bizarre Formen an. Gefährdete Unternehmen wehren sich mit ungewöhnlichen Mitteln und setzen auf künstliches DNA-Material. Metall, das damit markiert wurde, verrät selbst nach dem Wiedereinschmelzen seine Herkunft und hilft so, die Täter zu überführen. Die Technik ist dabei inzwischen weiter gediehen als in der Branche bekannt.
(04.06.2013) Kanaldeckel, Geländer, Leitplanken, Telefonkabel, Dachrinnen bis hin zum Kruzifix - mit steigenden Metallpreisen werden die Methoden immer dreister, die Diebstähle immer skrupelloser und Zielobjekte immer skurriler. In Ludwigshafen/ Rhein haben Unbekannte vergangenen Sommer rund 50 Meter Sicherungsseile aus der Oberleitung entfernt. Es entgleiste deswegen sogar ein Zug, verletzt wurde dabei niemand. Die Polizei schätzte den Wert der gestohlenen kupferhaltigen Kabel auf etwa 500 Euro, den angerichteten Sachschaden auf rund 100.000 Euro. An der A 6 fehlten vor einigen Jahren plötzlich über 100 Meter Leitplanke. In Heidelberg vergriffen sich Metalldiebe auf dem berühmten Bergfriedhof unlängst an Blumenschalen aus Bronze, entwendeten Grabketten und sägten gar eine wertvolle Bronzeskulptur vom Sockel. In einer weiteren Kommune der Region wurden die Türgriffe einer Trauerhalle und die Wasserhähne abgeschraubt, das Rednerpult entwendet und die einbetonierten Kerzenständer herausgerissen. Die Deutsche Bahn (DB) könnte ein ganzes Buch über die Metalldiebstähle schreiben...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai/Juni 2013 (Juni 2013) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.