Die Grundwasser-Oberflächenwasser-Interaktion in den Niederlanden variiert räumlich und unterliegt einer jahreszeitlichen Dynamik. In diesem Beitrag wird der mit dem Niederländischen Hydrologischen Modellinstrumentarium berechnete Wasseraustausch für drei repräsentative Jahre (feucht, mittel, trocken) in seiner räumlichen Verteilung für die Niederlande dargestellt. Neben der räumlichen Verteilung für das gesamte Untersuchungsgebiet in Form von Landkarten wird für fünf charakteristische Gebiete der Wasseraustausch quantitativ im Jahresverlauf gezeigt.
Ein Großteil der Niederlande ist sogenanntes Poldergebiet, das unter dem Meeresspiegel liegt und deshalb ständig mit Hilfe von Pumpwerken - früher mit Wind, heute meistens elektrisch angetrieben (Bild 1) - entwässert wird. Der Wasserstand wird konstant gehalten, unter anderem um die mit der Entwässerung verbundenen Setzungen zu begrenzen. Die Poldergebiete sind darum von kleinen Gräben (niederl. 'sloot") durchzogen. Landwirte haben ihre Äcker und Wiesen oft mit Drainagerohren versehen, die das Niederschlagswasser diesen Gräben zuführen. Mit Hilfe der Pumpwerke wird das Wasser in höher liegende Kanäle (niederl. 'kanaal" oder 'boezem") gepumpt. Von dort kann das Wasser im freien Gefälle in einen Fluss oder ins Meer abfließen (Bild 2). Poldergebiete sind flach, so dass ein Großteil des Niederschlagwassers in den Untergrund infiltriert und als Grundwasser wieder den Gräben zufließt. Erst bei starken Niederschlägen oder wenn die Infiltrationskapazität des Bodens erreicht ist, kommt dem Prozess des Oberflächenabflusses eine größere Bedeutung zu. Im Osten der Niederlande gibt es auch höher liegende hügelige Gebiete, die in freiem Gefälle entwässern.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 04/2013 (April 2013) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Dimmie Hendriks Dr. Hans Peter Broers Drs. Remco van Ek Ir. Jacco Hoogewoud Dr.-Ing. Bernhard Becker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.