Online-Analytik für Ersatzbrennstoffe mit NIR-Technik

Für Ersatzbrennstoffe gibt es verschiedene Qualitätsanforderungen wie beispielsweise Chlor- und Wassergehalt oder Heizwert. Nach derzeitigem Stand der Technik werden kleine Probenmengen einer Charge im Labor u.a. auf die erwähnten Parameter untersucht. Das Problem dabei sind jedoch die zeitverzögerten Ergebnisse, sodass der Prozess nicht direkt und zeitnah gesteuert werden kann. Eine Lösung hierfür bietet die Online-Analyse mittels Nahinfrarotspektroskopie. Anhand von statistisch hinterlegten Daten findet mit Hilfe von Materialinformationen, welche über das charakteristische Spektrum ausgelesen werden, eine Abschätzung von Heizwert, Wasser und Chlorgehalt statt. Eine permanente Messung und Überwachung des Materialstroms wird mit dem Online-Analyse System gewährleistet.

Die Energiegewinnung aus Abfällen, wie beispielsweise Altholz, Altreifen, DSD-Abfälle, Hausmüll oder Gewerbeabfälle, gewinnt vor dem Hintergrund der immer knapper werdenden Primärenergieressourcen, wie beispielsweise Braun- oder Steinkohle, und der CO2 Problematik zunehmend an Bedeutung. Ersetzt man nun diese fossilen Energieträger, sollte die Verfügbarkeit der notwendigen Energiemengen erhalten bleiben. 'Voraussetzung hierfür ist eine dem Verbrennungsprozess angepasste, relativ gleich bleibende Brennstoffqualität'. Eine schlechte Qualität des Brennstoffs, z.B. durch erhöhten Chlorgehalt, würde bei der Verbrennung zu erheblichen Schäden führen sodass hohe Wartungskosten und Ausfallzeiten anfallen.
Ersatzbrennstoffe (EBS) müssen daher unterschiedliche Qualitätskriterien erfüllen. Um belastbare Aussagen über beispielsweise Chlorgehalt (Cl), Heizwert (Hu) und Wassergehalt (W) treffen zu können, wird das Inputmaterial anhand von Stichproben analysiert. Eine andere Lösung wäre die Online-Analyse des EBS mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie. Diese gibt Echtzeitaufnahmen des Materialstroms wieder und kann neben der Qualitätssicherung auch zur Prozesssteuerung verwendet werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Valerio Sama
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.