Bedeutung der Qualitätssicherung für Solid Recovered Fuels am Beispiel des EU-Projektes RECOMBIO

Biogene Brennstoffe werden in Deutschland überwiegend in EEGMonoverbrennungsanlagen häufig im reinen Verstromungsmodus energetisch verwertet. Deutliche Effizienzsteigerungen sind nur bei der Mono- und Mitverbrennung in Kraftwerksprozessen mit hohen Dampfparametern bzw. in Kraft-Wärmekopplungsanlagen (KWK-Anlagen) möglich.

Im Rahmen des europäischen Demonstrationsvorhabens RECOMBIO konnte in Versuchen u.a. an zwei Wirbelschichtkesseln mit KWK der RWE im Kraftwerk Wachtberg nachgewiesen werden, dass alternative, gütegesicherte Brennstoffe (Solid Recovered Fuels) mit einem hohen biogenen Anteil (z.B. BIOBS) mit einem Gesamtanteil von 15 % an der Feuerungswärmeleistung ohne nachteilige Auswirkungen auf die Emissionen mitverbrannt werden konnten.
Zur Online-Überwachung der Brennstoffparameter Chlor, Wasser und Heizwert wurde ein Online-Analysegerät der Fa. TOMRA Sorting (ehemals TITECH) genutzt. Die vom Analysegerät ausgegebenen Chlorwerte wurden mit den in einer Rostfeuerung im Pilotmaßstab am KIT im Rohgas gemessenen Werten und Daten zahlreicher Laboranalysen nach Beprobung gemäß CEN EN 15442 verglichen. Die Online-Analyse kann zukünftig zu einem wichtigen und kosteneffizienten Instrument im Rahmen der Qualitätsicherung von Sekundärbrennstoffen (Solid Recovered Fuels) werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ing. Thomas Glorius
Dipl.-Ing. Stefanie Schubert
Jochen Gehrmann
Piotr Nowak
Dipl.-Ing. Jörg Maier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.