Bedeutung der Qualitätssicherung für Solid Recovered Fuels am Beispiel des EU-Projektes RECOMBIO

Biogene Brennstoffe werden in Deutschland überwiegend in EEGMonoverbrennungsanlagen häufig im reinen Verstromungsmodus energetisch verwertet. Deutliche Effizienzsteigerungen sind nur bei der Mono- und Mitverbrennung in Kraftwerksprozessen mit hohen Dampfparametern bzw. in Kraft-Wärmekopplungsanlagen (KWK-Anlagen) möglich.

Im Rahmen des europäischen Demonstrationsvorhabens RECOMBIO konnte in Versuchen u.a. an zwei Wirbelschichtkesseln mit KWK der RWE im Kraftwerk Wachtberg nachgewiesen werden, dass alternative, gütegesicherte Brennstoffe (Solid Recovered Fuels) mit einem hohen biogenen Anteil (z.B. BIOBS) mit einem Gesamtanteil von 15 % an der Feuerungswärmeleistung ohne nachteilige Auswirkungen auf die Emissionen mitverbrannt werden konnten.
Zur Online-Überwachung der Brennstoffparameter Chlor, Wasser und Heizwert wurde ein Online-Analysegerät der Fa. TOMRA Sorting (ehemals TITECH) genutzt. Die vom Analysegerät ausgegebenen Chlorwerte wurden mit den in einer Rostfeuerung im Pilotmaßstab am KIT im Rohgas gemessenen Werten und Daten zahlreicher Laboranalysen nach Beprobung gemäß CEN EN 15442 verglichen. Die Online-Analyse kann zukünftig zu einem wichtigen und kosteneffizienten Instrument im Rahmen der Qualitätsicherung von Sekundärbrennstoffen (Solid Recovered Fuels) werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Ing. Thomas Glorius
Dipl.-Ing. Stefanie Schubert
Jochen Gehrmann
Piotr Nowak
Dipl.-Ing. Jörg Maier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.