Elektroaltgeräte: Qualitätsreycling? - Was ist noch zu tun?

Mit dem Inkrafttreten der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Directive) im August 2012 und der anstehenden Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) in Deutschland erscheint es sinnvoll, die bisher erreichten Ziele kritisch zu hinterfragen. Derzeit liegt der Fokus hauptsächlich auf den Erfassungs- und Recyclingquoten. Vor dem Hintergrund der im WEEE formulierten, übergeordneten Ziele 'Schutz der Umwelt und Gesundheit' sowie 'Schonung der natürlichen Ressourcen' muss jedoch die gesamte Recyclingkette betrachtet und auch die Effizienz der Erfassung und des Recyclings von Elektroaltgeräten in Deutschland bewertet werden. Um diese Ziele zu erreichen ist eine verbesserte Erfassung und Sammlung, eine gezieltere Aufbereitung und eine innovative Verwertung der Geräte notwendig.

Mit dem Inkrafttreten der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Directive) im August 2012, ist auch die Novellierung des deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) notwendig geworden. Mit dieser Novelle sind zunächst die neuen Anforderungen der WEEE, wie z. B. die Erweiterung des Anwendungsbereichs auf Photovoltaikmodule, höhere Sammelziele bei der Rücknahme von Kleingeräten und höhere Recycling- bzw. Verwertungsquoten umzusetzen.
Gleichzeitig bietet die Novellierung aber auch die Möglichkeit den Erfolg des ElektroG hinsichtlich der in der WEEE formulierten, übergeordneten Ziele wie 'Schutz der Umwelt und Gesundheit' sowie 'Schonung der natürlichen Ressourcen', kritisch zu hinterfragen und ggf. korrigierend tätig zu werden. Die Qualität des Recyclings ist dabei abhängig von dem Zusammenspiel aller Akteure entlang der Recyclingkette, von der Herstellung zur Erfassung über die Aufbereitung bis zur Verwertung.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dipl.-Ing. Julia Geiping
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.