Allmählich nimmt der gesetzgeberische Druck auch auf die internationale Schifffahrt zu, mehr für die Luftreinhaltung zu tun. Die einfachste Methode wäre, schwefelhaltiges Schweröl durch umweltgerechtere Treibstoffe zu ersetzen. Derzeit gilt Flüssigerdgas als vielversprechende Alternative. In Deutschland mangelt es indes gänzlich an der nötigen Infrastruktur.
(17.04.2013) 'Eine Seefahrt, die ist lustig…' - das war einmal. 'Eine Schifffahrt, die ist rußig...' (so titelten wir in ENTSORGA 03.2012). Das trifft es heute eher. Die Welt-Flotte mit ihren rund 45.000 Tank-, Fracht-, Container- und Passagierschiffen belastete nach offiziellen Angaben der Internationalen Schifffahrts-Organisation (IMO -International Maritime Organization) der Vereinten Nationen (UN) 2007 mit rund 870 Mio. Tonnen Kohlendioxid (CO2) das globale Klima. Rechnet man die Binnenschiffe weltweit hinzu, kommen über eine Milliarde Tonnen CO2 zusammen. Das ist mehr als in der Bundesrepublik 2011 insgesamt an Treibhausgasen (917 Mio. Tonnen THG) freigesetzt wurden. Auch bei anderen Luftschadstoffen ist die Schifffahrt nicht ohne. So ist sie für den Ausstoß von 1,5 Mio. Tonnen Feinstaub (PM - Particulate Matter), 12 Mio. Tonnen Schwefeloxide (SOx) und 20 Mio. Tonnen Stickoxide (NOx) verantwortlich...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April 2013 (April 2013) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.