Gebraucht-Technik im Zeichen weltweiten Aufschwungs: Vorschau auf die ‚Usetec 2013’ in Köln

Vom 22. bis 24. April 2013 findet in Köln wieder die ‚Usetec’ statt. Auf der Weltmesse für Gebrauchttechnologie präsentieren rund 400 Aussteller ihre Angebote für alle produzierenden Branchen. Die Organisatoren, Hess GmbH und Koelnmesse, rechnen in diesem Jahr mit einem starken Besucherandrang aus über 100 Ländern, vor allem aus den Emerging Markets. Das hängt unter anderem mit der wirtschaftlichen Erholung in osteuropäischen Ländern wie Russland, Ukraine oder Belarus zusammen.

Foto: Hess(17.04.2013) In vielen Regionen Afrikas ist ebenfalls ein wirtschaftlicher Aufschwung spürbar. Aus Nigeria wird eine 44-köpfige Wirtschaftsdelegation mit Ministern, Gouverneuren und anderen Mitgliedern von Regionalregierungen erwartet, freut sich Veranstalter Florian Hess. 'Auch in anderen afrikanischen Ländern wie Tansania, Kongo oder Äthiopien stößt unsere Messe auf großes Interesse.' Ähnliche Beobachtungen machen die Partnerorganisationen der ‚Usetec’. Der Bundesverband des Deutschen Exporthandels (BDEx), Berlin, rechnet für 2013 bei den Gebrauchtmaschinenexporten mit einem Wachstum von über fünf Prozent. Nachfrageimpulse sieht der Verband vor allem aus den aufstrebenden Ländern in Asien, Südamerika und Afrika. 'Insbesondere die Staaten Westafrikas ziehen ihren Nutzen aus dem Rohstoffboom..."


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hess GmbH, Koelnmesse GmbH, Bundesverband des Deutschen Exporthandels (BDEx), Fachverband des Maschinen- und Werkzeug-Großhandels e.V. (FDM)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Hess



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2013 (April 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.