Abgerundetes Konzept: Vorschau auf die Messe WASSER BERLIN 2013

Alle zwei Jahre im April wird die Spree-Metropole für vier Tage zu einem Kompetenz-Zentrum der internationalen Wasserwirtschaft. Fachmesse sowie diverse Kongresse und Länder-Foren bilden den gesamten Wasserkreislauf ab. In fünf Kompetenz-Zentren werden Besucher und Aussteller gezielt zusammengeführt.

Foto: Messe Berlin(17.04.2013) Die Fachmesse WASSER BERLIN 2013 öffnet vom 23. bis 26. April zum 15. Mal ihre Tore auf dem Messegelände der deutschen Hauptstadt. Rund 30.000 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung werden erwartet, um sich bei rund 600 Ausstellern auf über 40.000 Quadratmetern Hallenfläche über neueste Technologien und Forschungsergebnisse zu informieren. Entsprechend breit ist das Themenspektrum. Es umfasst alle Stufen der Wertschöpfungskette und reicht von der Trinkwassergewinnung und Wasserversorgung über den Rohrleitungsbau bis hin zur Wasserentsorgung und Abwasserbehandlung.
Die Ausrichtung der Messe wird zunehmend internationaler. Schon bei der vergangenen Veranstaltung 2011 kamen ein Drittel der Aussteller sowie Fachbesucher aus dem Ausland. Kein Wunder, wird doch die Wasserwirtschaft zusehends mit den Auswirkungen der Globalisierung konfrontiert. Der Wandel in der Bevölkerungsstruktur, das Wachstum der Weltbevölkerung und sich ändernde klimatische Bedingungen werfen Fragen auf und erfordern umfassende Lösungen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Berlin GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Messe Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2013 (April 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.